Landschaftsbild 30

1) Kopfbild Mitte:
Tannheimer Tal, Haldensee

Details zum Tal

Länge des Tals: ca. 25 Km

Ortschaften und See:

  • Grän
  • Haldensee
  • Haller
  • Nesselwängle
  • Tannheim

_________________________

Offizielle Website / Quellen

www.tannheimertal.com

Quellennachweis

_________________________

Impressionen

1) Ortsmitte von Grän
1) Burg in Grän
1) Gemeinde Haller
1) Gemeinde Haldensee
1) Gemeinde Nesselwängle
1) Zentrum von Tannheim
2) Nesselwängle mit Blick auf die Skilifte am Osthang, Autor: kaʁstn Disk/Cat, Freigabe: Public Domain
1) Tannheim, Pfarrkirche

Tannheimer Tal

Das Tannheimer Tal und seine wechselhafte Geschichte

1) Tannheim Zentrum mit der 1722 erbauten Barockkirche, die auf den Grundfesten der gotischen Kirche von 1377 entstand

Aus diversen geschichtlichen Unterlagen ist ersichtlich, dass das Tannheimer Tal und die fränkischen Herrscher mit ihren umfangreichen Besitztümern eine wichtige Rolle spielten.

Anlässlich der erneuten Gründung des Bistum Augsburg wurde dieses von den Herrschern zwischen 750 und 850 mit einem ausgedehnten Grundbesitz ausgestattet, zu dem auch das Tannheimer Tal gehörte.

Von Kaiser Heinrich IV erhielt der Augsburger Bischof im Jahr 1059 unter anderem auch das Recht auf Rodung und Anlegung von Siedlungen. In der Folge gab der Bischof Güter und Rechte als Lehen an Angehörige des Adels weiter.

Das weitgehend als Alpe genutzte Tannheimer Tal war um 1300 zu drei Vierteln im Besitz der Grafen von Montfort beziehungsweise zu einem Viertel im Besitz der Herren von Rettenberg.

Das Tannheimer Tal, ideal für jede Form von Ferien

1) Der Gaichtpass, Abschluß des Tannheimer Tals im Süden (Nordblick)
1) Das Gebiet bei Grän (Südblick)

Das Tannheimer Tal ist eine herrliche Landschaft, die auf einer Höhe von etwas über 1.000 m.ü.M liegt.

Zwischen Schattwald an der deutschen Grenze und dem Gaichtpass im Süden des Tannheimer Tals erlebt man ein weites und helles Tal, das nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter sehr beliebt ist.

Kommt man von Norden über Sonthofen oder Nesselwang, so führt die Strasse über Oberjoch in das Tannheimer Tal, das sich über ca. 18 Km bis zum Gaichtpass in südliche Richtung erstreckt. 

Das breite Tal bietet sehr schöne Möglichkeiten für Fahrradausflüge. Die mehr als 20 Km asphaltierten Fahrradwege und über 50 Km Wege für Biker bieten viele Möglichkeiten und alle Schwierigkeitsgrade.

Der Haldensee, beliebt im Sommer und im Winter

1) Der Haldensee, Blick nach Süden

Der Haldensee liegt auf einer Höhe von 1124 m und hat eine Ausdehnung von 73 Hektar.

In dem fischreichen See tummeln sich vorwiegend Hechte, Karpfen, Renken, Rotaugen und Schleien. Er ist nicht nur im Sommer sehr beliebt, sondern auch im Winter, wenn er zugefroren ist und Sportarten wie Eissurfen u.a.m. ermöglicht.

Im gleichnamigen Ort Haldensee gibt es ein Strandbad und einen Campingplatz.

Das Tannheimer Tal, ein Wander- und Skiparadies

1) Der Haldensee, von Haller aus gesehen
1) Das Wandergebiet bei Tannheim

Ob einfach oder schwierig, im Tannheimer Tal finden sich Wanderwege für jeden Geschmack. Alleine der etwa 4,5 Km lange Weg, der rund um den See führt, bietet ein sich ständig veränderndes Panorama.

Das gesamte Wanderwegnetz beträgt ca. 300 Km im Sommer und 70 Km geräumte Wanderwege im Winter. Diese Vielzahl von Wanderwegen für jeden Schwierigkeitsgrad begeistern in jeder Hinsicht.

Im Winter finden Langläufer herrlich angelegte Loipen, die je nach Wetterlage auch über den See führen. Insgesamt erstrecken sich die Langlaufloipen (klassisch und Skating) über 140 Km.

Für Ski Alpin bietet Schattwald zusammen mit Zöblen die größte Pistenfläche, aufgeteilt auf insgesamt 21 Liftanlagen. Die Skigebiete liegen zwischen 1150 und 1870 m. Schattwald hat auch die älteste Skischule im Tannheimer Tal.

Tannheim, der Hauptort mit guten Einkaufsmöglichkeiten, Cafes und Restaurants, verfügt auch über ein kleines aber schönes Skigebiet.

Eine Besonderheit ist für die Freunde des Eisklettern der Enge-Wasserfall, der als Anfängerterrain gute Möglichkeiten unter kundiger Anleitung bietet.