Landschaftsbild 20

1) Kopfbild Mitte: Lienz mit Blick auf die Lienzer Dolomiten

Details zum Tal

Länge Oberdrautal: 61,7 Km

Länge in Osttirol: 14,5 Km

Ortschaften:

  • Nußdorf-Debant
  • Nikolsdorf
  • Oberdrauburg (Kärnten)

    __________________________

    Impressionen

    1) Drautal bei Dölsach mit Blick zum Großglockner
    1) Ostblick nach Oberdrauburg
    1) Panorama Oberdrauburg
    1) Oberdrauburg
    1) Drautal bei Sachsenburg (Kärnten)

    _________________________

    Quellennachweis

    _________________________

    Oberdrautal, Lienz - Möllbrücke

    Die oben gezeigte Landkarte zeigt den Abschnitt des Drautals bis Möllbrück, wobei die Grenze Osttirol/Kärnten bei Nikolsdorf verläuft.

    Die Drau, vom Pustertal bis zum Drautal

    2) Die Drauquellen im Toblacher Feld (Südtirol), Foto: User Dreinagel, Lizenz: Gemeinfrei

    Das Drautal erstreckt sich zwischen Lienz in Osttirol und Kärnten und wird von der Drau durchflossen.

    Das Tal hat eine Länge von 749 Km. Die Drau entspringt im Toblacher Feld in Südtirol und fließt zunächst durch das Hochpustertal bis Lienz.

    Ab Lienz beginnt das Drautal, zunächst bis Möllbrücke als Oberdrautal, wobei der in Osttirol liegende Teil nur 15 Kilometer lang ist und bis Nikolsdorf läuft.

    Das Drautal verläuft überwiegend in Ost-West-Richtung und ist eine der drei großen Längstalfurchen Österreichs, die mit den geologischen Störungslinien der alpidischen Gebirgsbildung in Zusammenhang stehen. Im Grenzbereich Süd-/Osttirol bildet es ein Stück der Periadriatischen Naht.

    Das Drautal wurde in der Eiszeit von Gletschern zu einem breiten Trogtal geweitet. In den Teilen, wo die Sedimente in größere Tiefen reichen, kann es als inneralpines Becken bezeichnet werden.

    Der flache Talboden bot der Bevölkerung Kärntens geeignete Flächen für Landwirtschaft und Bebauung und führte somit auch zu einer dichten Besiedelung des Kärntner Zentralraumes.

    Geprägt ist das Drautal auch durch den Drauzug. Er ist ein Kalkalpenzug, der geologisch gesehen, einen im Süden zurückgebliebenen Rest der Nördlichen Kalkalpen darstellt. 

    Lienz ist der Treffpunkt für Drautal und Pustertal. Das Kopfbild zeigt die Stadt mit den Lienzer Dolomiten im Hintergrund. Von rechts mündet das Pustertal und setzt sich als Drautal auf der linken Seite fort.

    Die periadriatische Naht im Drautal

    2) Die periadriatische Naht, Urheber: User Geof, Lizenz: Gemeinfrei

    Das Drautal liegt in der periadriatischen Naht (auch Periadriatisches Lineament) und ist mit einer Gesamtlänge von 700 km die bedeutendste tektonische Störungslinie der Alpen.

    Der Name der Naht rührt daher, dass sie in einem weit ausholenden Bogen ungefähr parallel zur Küstenlinie des Adriatischen Meeres verläuft.

    Sie trennt die Südalpen von den Ostalpen bzw. die Südlichen Kalkalpen von den Österreichischen Zentralalpen und durchzieht die gesamten Alpen S-förmig zwischen Tyrrhenischem Meer und Slowenien bzw. Südungarn.