Landschaftsbild 1
1) Kopfbild Mitte: Lienz mit Blick auf die Lienzer Dolomiten
Allgemeine Angaben
Bundesland | Tirol |
Politischer Bezirk | Lienz |
Verwaltungssitz | Lienz |
Fläche | 2.019,87 km² |
Einwohner | 48.990 (01/2014) |
KFZ Kennz. | LZ |
Wo ist das?
Landkarte im Detail
Landkarte Großansicht
Lienz / Osttirol - von den hohen Tauern bis zu den Lienzer Dolomiten
![]() |
Der Bezirk Lienz, auch Osttirol genannt, ist ein Verwaltungsbezirk des österreichischen Bundeslandes Tirol. Es ist der größte Bezirk Tirols. Allerdings ist Osttirol durch einen etwa 9,5 km langen Streifen des Landes Salzburg von Nordtirol getrennt.
Der Name Osttirol ist zwar bereits ab der Mitte des 19. Jahrhunderts bezeugt, gebräuchlich wurde diese Bezeichnung aber erst nach dem ersten Weltkrieg, als Südtirol 1919 Italien zugeschlagen wurde.
Die Lage des Bezirks, seine berühmten und reizvollen Täler
Die nördliche Grenze von Osttirol bilden die Hohen Tauern und das Salzburger Land. Im Westen grenzt der Bezirk an Südtirol, im Süden an Venetien und im Osten an Kärnten. In diesem Sinne ist Osttirol eine Exclave von Tirol.
Eines der Haupttäler ist das Pustertal (man spricht hier auch vom Hochpustertal), mit seiner direkten Verbindung von Lienz in den auf Südtiroler Gebiet liegenden Teil des Pustertals.
Das Tauern- und Iseltal führt vom Tauerntunnel über Matrei nach Lienz. Von dort führt das Oberdrautal weiter nach Oberdrauburg in Kärnten.
Das Defereggental und das Virgental sind westlich des Tauern- bzw. Iseltals liegende Täler mit besonderem Reiz, wobei das Defereggental über den Stallberg Sattel eine Verbindung zum Antholzer Tal in Südtirol hat.
Einmalig schön ist das Kalser Tal mit seinen Ausblicken zum Großglockner.
Das Tiroler Gailtal führt vom Hochpustertal in östliche Richtung bis zur Landesgrenze bei Maria Luggau und als Lesachtal auf Kärntner Gebiet nach Mauthen. Von dort kommt man über den Gailbergsattel ins Oberdrautal.
Große Flächen des Bezirkes werden von den Gebirgen der Hohen Tauern und der Karnischen Alpen eingenommen.
Flüsse
Hauptflüsse des Bezirks sind die Drau und die in Lienz in die Drau einmündende Isel. Die wichtigsten Zuflüsse der Isel sind der Tauernbach, der Kalserbach und die Schwarzach.
Die Drau wird in Osttirol wiederum vom Villgratenbach und Debantbach gespeist. Ein weiterer wichtiger Fluss im Bezirk ist die Gail, die durch das Tilliacher Tal (Gailtal) fließt und letztlich in Villach (Kärnten) ebenfalls in die Drau mündet.
Südlich des Großvenedigers und des Großglockners
Osttirol liegt nicht nur zu einem großen Teil im Nationalpark Hohe Tauern, der sich über die Bundesländer Kärnten, Osttirol und Salzburg sowie teilweise nach Südtirol erstreckt.
Es ist die besondere Lage inmitten von imposanten Gebirgsgruppen, die den Reiz von Osttirol ausmacht.
Venedigergruppe, Granatspitzgruppe, Glocknergruppe, Schobergruppe, Goldberggruppe, Rieserfernergruppe, Kreuzeckgruppe und die Villgratner Berge mit dem Defereggengebirge sind die wichtigsten Gebirgsketten im Norden von Osttirol.
Im Süden zeigen sich die Lienzer Dolomiten und die Karnischen Alpen, die auch die Grenzen zu Südtirol und Venetien darstellen.
Der höchste Berg des Bezirks ist der Großglockner mit 3798 m.
Wirtschaftszweige, Tourismus für individuelle Ansprüche
Die Wirtschaft des Bezirks ist durch den Dienstleistungsbereich geprägt. Dabei bilden Handel und Tourismus den Schwerpunkt.
Bedeutende Industrie- und Gewerbestandorte sind Lienz und Sillian. Hier finden sich auch Produktionsbetriebe aus den Bereichen Maschinenbau und Bauwirtschaft.
Der Bezirk hat einen großen Anteil an Auspendlern. Ziele sind vor allem der Raum Innsbruck, das benachbarte Oberkärnten und das Land Salzburg.
Im Bereich des Tourismus zeigt sich Osttirol nicht nur als Eldorado für Wanderer und Bergsteiger, sondern für jede Sportart.
Im Sommer sind es insbesondere die ausgefallenen Varianten für Rafting und durch die besonderen Windverhältnisse finden Segelflieger und Gleitschirmflieger sowie Paragleiter ausgefallene Möglichkeiten.
Das Besondere an Osttirol ist die Individualität, der man vor dem Massentourismus Priorität gibt, der ohnehin entweder über die Brennerautobahn oder die Tauernautobahn an Osttirol vorbeifließt. Daraus ergibt sich ein großer Vorteil, der sich daran zeigt, dass man in Osttirol noch Zeit hat, Heimat, Landschaft, Kultur und gute Küche zu genießen.
Der Winter in Osttirol
Im Winter ist Osttirol für seine schneereichen Skigebiete bekannt.
Es gibt nur eine Handvoll Skigebiete in Österreichs höchstgelegener Region. Aber die Gebiete in den Hohen Tauern, rund um Matrei in Osttirol und die Lienzer Dolomiten werden immer wieder gerne besucht.
Wer den Winter in der Hauptstadt Lienz erleben will, hat dort zwei kleine, aber feine Skigebiete. Es sind dies das Gebiet auf dem Hochstein (2025m), das Abfahrten bis zur Stadt ermöglicht und das Gebiet Zettersfeld, das als Dachgeschoss der Stadt Lienz bezeichnet wird und gesellschaftlicher Treffpunkt für Einheimische und Gäste ist.
Infrastruktur und Verkehrswege
Osttirol ist in verkehrstechnischer Hinsicht über das Land Kärnten und Salzburg sowie über das in Südtirol liegende Pustertal zu erreichen.
Liegt der Ausgangpunkt in Innsbruck, so sind es über Kitzbühel nach Lienz 185 Km, wobei zwei Pässe dazwischen liegen, nämlich der Pass Thurn und der Felbertauern, wobei der Felbertauerntunnel mit 5,3 Km Länge genutzt werden kann. Über den Brenner beträgt die Strecke 176 Km.
Vom Verkehrsknotenpunkt Lienz zweigen neben der Felbertauern Straße (B108) noch Straßen in das Pustertal (B100) Richtung Südtirol und in das Drautal Richtung Kärnten ab.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln bestehen nach Lienz Verbindungen von Innsbruck über Kitzbühel oder über den Brenner und von Villach über Spittal an der Drau.
Lienz ist durch den Flugplatz in Lienz-Nikolsdorf auch über den Luftweg erreichbar.