Landschaftsbild 1
2) Kopfbild Mitte: Kufsteiner Becken, Foto: Xell,
Lizenz: CC BY-SA 2.0
Details zum Tal
Interessante Ortschaften:
- Niederau
- Oberau
- Wildschönau
- Mühltal
- Thierbach
- Auffach - Talschluss
_________________________
Impressionen
![]() |
![]() |
![]() |
Die Wildschönau, ein Gebiet an den Ausläufern der Kitzbüheler Alpen
Beschreibung zur Wildschönau
Die Wildschönau und das Tal, das sich in die westlichen Ausläufer der Kitzbüheler Alpen in Form eines "S" schlängelt, ist ein herrliches Gebiet, das zwar für den Tourismus umfassend erschlossen wurde, sich dennoch nicht mit den sonst so unangenehm überfüllten Orten und Strassen quälen muss.
Das Tal beginnt bei Wörgl, führt zunächst durch bewaldetes Gebiet bis Niederau.
Die Wildschönau selbst beginnt in Niederau und verläuft ansteigend bis zur Wasserscheide in Oberau, das auch das Dorfzentrum Wildschönau ist. Weiter geht der Weg zur Wildschönauer Ache und dem Ortsteil Mühltal. Die Ache verläuft von Süd nach Nord, vom Siedeljoch über Auffach und Mühltal durch die Kundler Klamm in den Inn.
In Mühltal zweigt eine Straße steil bergauf nach Westen ab und führt zum Ortsteil Thierbach. Diese Strasse endet weiter westlich vor der Gratlspitz. Von dort führt in Richtung Norden eine Schotterstraße am Schaubergwerk vorbei weiter nach Kundl.
Ebenfalls in Mühltal führt eine Strasse weiter nach Auffach, dem Talschluss.
Im Westen wird das Tal durch folgende Berge (von Nord nach Süd) begrenzt: Gratlspitz (1899 m), Schatzberg (1898 m), Joelspitze (1964 m), Lämpersberg (2202 m), Kleiner Beil (2197 m), Großer Beil (2309 m, höchster Berg des Tales) und Sonnjoch (2287 m, nicht zu verwechseln mit dem Sonnjoch im Karwendel). Westlich dieser Kette folgt das Alpbachtal.
Der Talteil um die Wildschönauer Ache wird östlich begrenzt durch Roßkopf (1731 m), Feldalphorn (1923 m), Schwaigberghorn (1990 m), Breitegg-Gern (1981 m), Wildkarspitze (1961 m) und Breiteggspitze (1868 m).
Als südlicher Talabschluss werden diese beiden Ketten durch einen Pass, dem Siedeljoch (1689 m), miteinander verbunden, über den man in den Langen Grund (Kelchsau) gelangt.
Südlicher Abschluss des östlichen Talteiles um Niederau sind Roßkopf und Markbachjoch (1440 m).
Im Norden wird das Tal durch eine deutlich niedrigere Bergkette zum Inntal hin abgegrenzt. Von West nach Ost: Gratlspitz, Thierbacher Kogl (1312 m), Kragenjoch (1425 m), Sonnberger Jöchl (1285 m), Möslalmkogl (1109 m), unterbrochen durch die Kundler Klamm zwischen Thierbacher Kogl und Kragenjoch.
Wanderer können das Tal entlang der Wildschönauer Ache bis zum Sonnenjoch erkunden, das auf 2287 m liegt.