Landschaftsbild 20
2) Kopfbild Mitte: Zahmer Kaiser, Foto: Rufus46,
Lizenz: CC BY-SA 3.0
Details zum Kaiserwinkl
Die wichtigsten Ortschaften:
_________________________
Impressionen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
__________________________
Weitere Informationen
Sehen Sie auch die Beschreibung der Routen Kaiserwinkl und Leukental.
Der Kaiserwinkl, das Gebiet im Nordosten von Tirol
Der Kaiserwinkl, geprägt vom Wilden und Zahmen Kaiser
Der Kaiserwinkl ist mehr als nur ein Tal, es ist die Bezeichnung für die gesamte Gegend rund um den Wilden Kaiser und den Zahmen Kaiser.
Von den Städten her gesehen liegt dieses Gebiet zwischen Kufstein und Kössen im Nordosten und St. Johann in Tirol im Osten. In der Mitte liegt das schon beschriebene Kaisertal, das aber nach Osten keine Straßenverbindung hat.
Die nördlichste Straßenverbindung führt von Kufstein über Ebbs zum Walchsee und danach nach Kössen. Von Kössen bis Kitzbühel führen zwei Täler in die Richtung St. Johann in Tirol und Kitzbühel. Das eine führt entlang der Kössener Ache, das andere Tal, liegt etwas mehr westlich und führt daher näher an den beiden Gebirgsketten entlang.
Das Tal von Kössen bis zum Pass Thurn wird unter Kitzbühel / Leukental beschrieben.
Die südliche Straßenverbindung führt südlich vom Wilden Kaiser von Kufstein über Weißach, Egerbach, Hauning und Schwendt nach St. Johann in Tirol.
Wirtschaft und Tourismus
Der Kaiserwinkl mit seinen Gebirgsketten Wilder und Zahmer Kaiser ist eine Landschaft von traumhafter Schönheit, die für Sommer- und Winterurlaub gleichermaßen einlädt.
Durch die alpine Lage mit zahlreichen Seen, Tälern, Ebenen und dem Kaisergebirge hat der Tourismus einen hohen Stellenwert in der Region, sowohl im Winter für die Wintersportler als auch im Sommer für Berg- oder Badeurlauber.
Urlaub, Wellness und Erholung sind auf Höhenlagen zwischen 700 und 2.500m ideal. Aufgrund seiner Naturbelassenheit ist der Kaiserwinkl eine beliebte Tourismusregion. Die Region verfügt über insgesamt 200 km markierte Wanderwege, 70 km Bikerrouten und rund 30 bewirtete Almhütten.
Der Walchsee - mit einer Größe von knapp 96 Hektar und einer Tiefe von 21 Metern einer der größeren Badeseen in Tirol – bietet zahlreiche Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten. Durch den Ski- und Langlaufsport ist der Walchsee auch im Winter für Touristen ein attraktives Ausflugsziel.
In Kössen gibt es die europaweit erste Golfanlage, die sich über eine Ländergrenze erstreckt. Hier kann man auf einem 18-Loch-Platz sowohl in Tirol als auch in Bayern Golf spielen.
Der Kaiserwinkl ist eine Region, die vier Gemeinden umfasst, nämlich Kössen, Walchsee, Schwendt und Rettenschöss, welche in den Bezirken Kufstein und Kitzbühel liegen. Die vorher eigenständigen Tourismusverbände der vier Gemeinden haben sich vor einigen Jahren zur Ferienregion Kaiserwinkl zusammengeschlossen.
Klettern in der majestätischen Kulisse des Wilden Kaiser
Die majestätischen Kulissen des Wilden Kaiser laden schon alleine beim Anblick zum Klettern ein.
Wie wild der Kaiser allerdings ist, wird schnell klar, wenn man die Zacken der rauen Gipfel sieht, die bis 234 m in den Himmel hinauf ragen.
Die Ehrfurcht vor diesen Bergen hat schon früh die Namen wie Fleischbank, Totenkirchl oder Predigtstuhl geprägt.
Eine gründliche Vorbereitung vor dem Gipfelsturm ist wichtig, weil diese Berge viel Erfahrung und Übung erfordern.
Der Tourismusverband Wilder Kaiser hat alle Informationen und gibt gerne Ratschläge für die Touren und zu Angeboten für Kletterkurse.
Der Kaiserwinkl und die Skiwelt Wilder Kaiser
Im Winter steht das Gebiet bei den Langläufern und Skatern hoch im Kurs.
Über 140 sehr gut präparierte Pisten lassen keinen sportlichen Wunsch offen.
Wer sich lieber auf den Abfahrtslauf konzentrieren möchte, dem stehen im Kaiserwinkel eine Reihe schöner Gebiete zur Verfügung und Kitzbühel als weltbekanntes Skizentrum ist nicht weit entfernt.
Hier wartet ein Skigebiet mit über 270 Km Pisten auf, von denen mehr als die Hälfte auf Skifahrer wartet, die noch nicht sehr geübt sind.