Landschaftsbild 30

2) Kopfbild Mitte: Pillerseetal, Foto: gpix.at, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Details zum Tal

Ortschaften und See:

  • St. Ulrich am Pillersee
  • St. Jakob in Haus
  • Fieberbrunn
  • Hochfilzen
  • Waidring

_________________________

Impressionen

2) Pass Griessen, Foto: Sönke Kraft aka Arnulf zu Linden, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2) Winter im Fieberbrunn, Foto: Jean&Nathalie, Lizenz: CC BY 2.0 US
2) Öfenschlucht, Foto: Sönke Kraft aka Arnulf zu Linden, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2) Öfenschlucht, Foto: Sönke Kraft aka Arnulf zu Linden, Lizenz: CC BY-SA 3.0

_________________________

Quellennachweis

_________________________

 

Das Gebiet rund um den Pillersee


Beschreibung zum Gebiet

Die Bezeichnung Pillerseetal ist eine touristische Bezeichnung für das Gebiet von Waidring über St. Ulrich am Pillersee bis Hochfilzen einerseits und über St. Jakob in Haus und Fieberbrunn andererseits. St. Jakob in Haus ist bekannt durch die sehr prägnante Wasserscheide.

Nördlich von St. Jakob in Haus fließt das Wasser über Grieselbach, Pillersee und Loferbach zur Saalach und Salzach. Eine Besonderheit ist die Öfenschlucht, auch Teufelsklamm genannt. Hier hat das Wasser ein enges und tiefes Tal in die Berge geschliffen, das sich erst wieder kurz vor Waidring öffnet.

Im Süden wird das von Ost nach West laufende Tal der Rothache und der Fieberbrunner Ache, auch Pillersee-Ache genannt, vom Grießenpass im Osten bis zur Gemeindegrenze zwischen Fieberbrunn und St. Johann in Tirol im Westen, ebenfalls zum touristischen Gebiet Pillerseetal gezählt.

In St. Johann in Tirol mündet die Fieberbrunner Ache in die Großache, wird zur Kitzbühler-/ Kössenerache und fließt als Tiroler Ache zum Inn. Dies wird auch als der Anschluss an das Leukental der Großache dargestellt.

Der im Osten liegende Pass Grießen bildet die Grenze zum Land Salzburg und den Übergang nach Leogang.

Das Grenzen des touristischen Gebietes Pillerseetal sind im Osten die Loferer Steinberge und die Ostausläufer der Leoganger Steinberge mit Kirchel und Buchensteinwand. Der Kirchbergstock, der ebenfalls zur Gebirgsgruppe der Leoganger und Loferer Steinberge gehört, bildet die Grenze zum Westen des Gebietes.

Im Süden grenzt das touristische Gebiet Pillerseetal an die Kitzbüheler Alpen. Dadurch liegt es an der geologischen Grenze zwischen den nördlichen Kalkalpen und den aus Grauwacke aufgebauten Berggruppen der Schieferalpen (Tiroler Grasberge) im Süden.

Sommer- und Wintersport

Das Gesamt Gebiet bietet eine sehr große Auswahl an Wanderwegen mit jedem gewünschten Schwierigkeitsgrad.

Wintersportfreunde finden bei St. Jakob in Haus das Skigebiet an der Buchensteinwand und in Fieberbrunn das Skigebiet an der Lärchfilzhochalm und dem Wildalpsee.

Ein weiteres, besonderes Skigebiet liegt rund um Hochfilzen, zwischen den Leoganger Steinbergen, Loferer Steinbergen und den Kitzbüheler Alpen.

Der Schneereichtum fördert den Wintertourismus mit Schwerpunkt auf dem nordischen Skisport. Das Langlauf- und Biathlonzentrum ist als Austragungsort von Langlauf- und Biathlon-Weltcups bekannt und war Austragungsort der Biathlon-Weltmeisterschaften 2005.