Landschaftsbild 20

2) Kopfbild Mitte: Unterinntal,
Foto: Bernd Reuschenberg
Lizenz: CC BY-SA 3.0

Übersicht zur Gemeinde

BundeslandTirol
Politischer BezirkInnsbruck Land
GemeindeHall in Tirol
Höhe574 m.ü.M.
Einwohner13.693 (01/2016)

Offizielle Website / Quellen

www.hall-in-tirol.at

Quellennachweis

_________________________

Landkarte Großansicht

_________________________

Impressionen

2) Altstadt mit Bettelwurf, Foto: Anna Regelsberger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2) Jesuitenkirche mit Marienfigur über dem Portal, Foto: Mathias Bigge, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Hall in Tirol

2) Wappen Hall in Tirol, Lizenz: Gemeinfrei

Hall, eine sehenswerte Stadt mit historischem Stadtbild, die erstmals 1232 urkundlich erwähnt wurde. 

Seit dem 13. Jahrhundert bildete das Salzbergwerk im Halltal die zentrale Industrie der Stadt und der Umgebung. Die Wichtigkeit des Salzes ist auch im Stadtwappen dargestellt - zwei Löwen, die ein Salzfass halten. Das Salz wurde bis in die Schweiz, den Schwarzwald und das Rheingebiet exportiert.

Auch das Holz für die Salinen wurde aus weiten Teilen Tirols auf dem Inn nach Hall geflößt und dort mittels eines Holzrechens herausgefischt. Die Salzlauge musste deshalb aus dem Halltal bis in die Nähe des Flusses transportiert werden. Dazu wurden Holzleitungen verwendet. 1303 wurde Hall zur Stadt erhoben und auf Grund der damit verbunden Rechte zur zentralen Markt- und Handelsstadt in Nordtirol.

1447 kam es zu einem herben Rückschlag in der Stadtentwicklung, als bei einem großen Stadtbrand große Teile der oberen Stadt von der Feuersbrunst vernichtet wurden.

Historisch bedeutsam: die Verlagerung der landesfürstlichen Münzstätte

2) Münzerturm, Im Hintergrund das Karwendelgebirge, Foto: Herbert Ortner, Wien, Lizenz: CC BY-SA 3.0

1477 verlegte Erzherzog Sigmund von Tirol die landesfürstliche Münzstätte von Meran nach Hall.

Der Grund dafür ist wohl in der guten Befestigung der Stadt und ihrer Nähe zu den nun ausgebeuteten Silberminen in Schwaz zu suchen. Dementsprechend wundert es wenig, dass gerade in Hall 1486 die erste hochwertige Silbermünze mit der Prägung des ersten Talers geschlagen wurde.

Auch im 16. Jahrhundert war die Münzprägestätte in Hall sehr innovativ; so setzte man hier zum ersten Mal für die reguläre Münzprägung Maschinen, die so genannten Walzenprägemaschinen, ein. Sie wurden ein Exportschlager und gelangten über das habsburgische Spanien (Segovia) bis nach Südamerika (Potosí), wo sich das letzte Exemplar einer Walzenprägemaschine (ein Streckwerk) erhalten hat. Das Münzmuseum in der Haller Burg Hasegg verfügt seit seiner Neueröffnung 2003 über eine Rekonstruktion dieser damals revolutionären Maschine.

Im 15. und 16. Jahrhundert gehörte Hall zu den bedeutendsten Städten der habsburgischen Herrschaften.

Während der K.u.K.-Monarchie bis 1914 war Hall Garnisonsstadt für das IV. Bataillon des Tiroler Kaiserjäger Regiments Nr. 4. Im Zweiten Weltkrieg kam es aufgrund der Bombardierung des für die Inntalstrecke bedeutenden Bahnhofes zu erheblichen Schäden im Südwesten der Stadt; die Altstadt blieb von größeren Schäden jedoch praktisch völlig verschont.

Das historische Stadtzentrum

2) Langer Graben, Foto: Mathias Bigge, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Die Stadt Hall blickt auf eine lange Tradition als einer der bedeutendsten Marktplätze in Tirol zurück. Dabei stellt nicht nur der Vertrieb des Haller Salzes einen wichtigen Impuls für die Haller Märkte dar.

Der zur Salzproduktion nötige Holzrechen durch den Inn machte Hall zum Ausgangspunkt der Innschifffahrt und damit zur Kopfstation des Handels über den Inn und die Donau.

Das Stadtrecht von 1303 sah darüber hinaus das Niederlagsrecht für die Stadt vor, was in der Praxis bedeutete, dass jeder Händler hier seine Waren 'niederlegen' musste.

Doch Hall war schon vor 1303 ein Marktort, wie die landesfürstlichen Urbare (Einnahmelisten) zeigen. Demnach besaß die Stadt spätestens seit den 1280er Jahren das Marktrecht.