Landschaftsbild 30
2) Kopfbild Mitte:
Kühtai, Bergkette
Foto: Tubantia,
Lizenz: CC BY-SA 3.0.
Übersicht zur Gemeinde
Bundesland | Tirol |
Politischer Bezirk | Imst |
Gemeinde | Silz / Kühtai |
Höhe Silz | 654 m.ü.M. |
Höhe Kühtai | 2.017 m. ü. M |
Einwohner gesamt | 2.582 (Jan. 2011) |
Einwohner Kühtai | 29 (2001) |
Offizielle Website / Quellen
_________________________
_________________________
Impressionen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kühtai
![]() |
Die Gemeinde Kühtai liegt direkt am Kühtai Sattel und gehört zum Bezirk Imst. Sie stellt eine natürliche Trennung zwischen dem Nedertal und dem Sellraintal dar.
Die Bezirksgrenze zu Innsbruck Land verläuft einige Km weiter östlich bei Haggen.
Kühtai ist eine Katastralgemeinde und zählte 2001 nur ganze 29 gemeldete Einwohner. Der Hauptort Silz liegt etwa 15 Km entfernt im Oberinntal und ist nur über den Silzer Sattel (1.690 m) zu erreichen.
Kühtai selbst liegt auf einer Höhe von 2.017 m und ist damit der am höchsten gelegene Skiort in Österreich.
Die Geschichte von Kühtai reicht zurück bis in das Jahr 1288
![]() |
Ursprünglich gab es in Kühtai einen 1288 erstmals erwähnten Schwaighof, die Chutay (Kuhalm) der Grundherrenschaft von St. Petersberg.
Erzherzog Leopold V. ließ von 1623 bis 1628 einen Fahrweg von Sellrain anlegen. Daraufhin wurde der Schwaighof zu einem Jagdschloss umgebaut.
Schon in den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts hielten sich in Kühtai Bergsteiger und Sommerurlauber auf. Das Jagdschloss wurde Ende des 19. Jahrhunderts zu einem Schlosshotel umgebaut.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs Kühtai rasch zu einem Hoteldorf heran und ist heute ein beliebtes Wander- und Skigebiet.
Kühtai im Sommer
![]() |
Sehr beliebt sind die vielen kleinen Seen, die nördlich und südlich von Kühtai über Wanderwege zu erreichen sind.
Sehr schön liegen auch die Speicherseen Längental und Finstertal. Sie liefern u. a. das Wasser zum Antrieb der Turbinen der Kraftwerksgruppe Sellrain Silz, die zu den leistungsstärksten Kraftwerken Europas zählt.
Im Bereich der Ortschaft liegen die Schutzhäuser Dortmunder Hütte, Dreiseenhütte, die Gasthöfe Graf Ferdinand-Hütte, Kaiser Maximilian-Hütte und das Ferienheim Mittergrathütte, sowie die Almen Stockach und Untere Issalm.
Das Feriendorf bietet also eine breite Palette an Wanderwegen mit leichten, mittleren und anspruchsvollen Schwierigkeitsgraden an, die zu herrlichen Touren einladen.
Kühtai im Winter
![]() |
Wintergäste finden in Kühtai, dem höchstgelegenen Skiort Österreichs, wie man es dort nennt, großes Winterkino.
Auf 2.020 m Seehöhe gibt es Schneegarantie, sehr gut präparierte Pisten, modernste Liftanlagen und einen Snowboard Funpark.
Interessant ist die neu formierte Skiregion Kühtai - Hochötz. Sie benutzen zwei Skigebiete und benötigen nur einen Skipass. Der kostenlose Bustransfer im Halbstundentakt zwischen Kühtai und Hochötz (Ochsengarten) ist bequem und wird daher gerne angenommen.
Für Abwechslung, Kulinarik und Spaß ist gesorgt: gemütliche Bars, Restaurants und Skihütten, genau so, wie man es sich von einem Wintersportort erwartet. Die Skisaison geht von Dezember bis weit ins Frühjahr hinein.
1. Olympische Jugend - Winterspiele
Kühtai war der Austragungsort für die 1. Olympischen Jugend - Winterspiele 2012. Sie fanden vom 13.-22. Jänner 2012 statt.
Disziplinen: Ski Halfpipe, Ski Cross, Snowboard Halfpipe, Snowboard Slopestyle.
Im Rahmen der Olympischen Jugend-Winterspiele diente Kühtai neben Innsbruck und Seefeld als dritter Austragungsort im Kampf um Gold, Silber und Bronze.
Auf dem Areal des K-Park, Österreichs größtem Cross-Park, kämpften die jungen Athletinnen in den Disziplinen Freestyle Ski Cross, Ski Halfpipe, Snowboard Slopestyle und Snowboard Halfpipe um das Olympische Edelmetall.
Link zu den Informationen über die Olympischen Jugend - Winterspiele