Landschaftsbild 1

2) Kopfbild Mitte: Vinschgau vom Sonnenberg, Ortlergruppe, Foto: Benreis auf wikivoyage, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Übersicht zur Gemeinde

Italienische RegionTrentino-Südtirol
ProvinzBozen
Bezirks-gemeinschaftVinschgau
GemeindeStilfs
Höhe1033 m.ü.M.
Einwohner1.161 (12/2015)
Sprachgruppe Prozentualer Anteil
Deutsch98,46%
Italienisch1,54%
Ladinisch0,00%

Offizielle Website / Quellen

www.gemeinde.stilfs.bz.it

Quellennachweis 

_________________________

Landkarte Großansicht

_________________________

2) Thurwieserspitze, Foto: Schlesinger, Lizenz: GNU Lizenz

Der Gipfel der Thurwieserspitze (3652 m) ist mit der westlich gelegenen Trafoier Eiswand durch den knapp einen Kilometer langen Bäckmanngrat, benannt nach dem Petersburger Naturforscher und Staatsrat Carl Bäckmann, verbunden.

Stilfs, die Gemeinde mit präromanischem Ursprung

2) Wappen Stilfs, Quelle: www.comuniweb.it, Lizenz: Gemeinfrei

Stilfs, die Gemeinde am Eingang des Suldental und des Trafoital ist bereits um 1090 als Stilvis und 1290 als Stilfes nachgewiesen. Man vermutet, dass sie präromanischen Ursprungs ist.

Das weitläufige Gemeindegebiet umfasst das Suldental und das Trafoier Tal.

Zur Gemeinde Stilfs gehören die Fraktionen Gomagoi und die aus dem Skisport bekannten Orte Sulden und Trafoi.

In den beiden Tälern befinden sich mit einer bemerkenswerten Dichte einige der höchsten Berge der Ostalpen.

Dazu gehört der Ortler, der mit 3.905 m der höchste Gipfel Südtirols und gleichzeitig der Region Trentino-Südtirol ist.

Das Trafoier Tal ist bekannt für den Ferienort Trafoi und für das Stilfser Joch (2.758 m) mit der berühmten Panoramastraße, der SS 38, die in der Geschichte des Radsportes eine besondere Rolle spielt.

Stilfs im Sommer

2) Die Gemeinde Stilfs, Foto: I, Kuebi, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Im Sommer bietet das Feriendorf Stilfs, das auf dem Gebiet des Nationalpark Stilfser Joch liegt, eine sehr reiche Palette an alpinen Touren, Wandermöglichkeiten und Ausflügen in einer Bergwelt, die vom Massentourismus noch nicht überlaufen sind wurde.

Für die Feriengäste werden ein- und mehrtägige Wanderungen mit allen Schwierigkeitsgradenangeboten.

Stilfs im Winter

Im Gebiet der Gemeinde Stilfs, zu dem auch Sulden und Trafoi gehören, befinden sich die weit über die Grenzen bekannten Skigebiete.

Dazu gehört auch das Skigebiet am Stilfserjoch.

Für den Wintersport sind also traumhafte Möglichkeiten gegeben.

Stilfs und Gomagoi als Abwehrriegel zu Italien

2) Bunker in Gomagoi, Foto: I, Kuebi, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Auf der Fahrt durch Gomagoi erkennt man noch die Befestigungsanlagen, die schon 1860 erstellt und im ersten Weltkrieg weiter ausgebaut wurden.

Die Anlagen hatten die Aufgabe, die Straße vom Stilfser Joch in das Vinschgau sowie über den Reschenpass in das Inntal zu sperren.

Sie gehörten zum Gesamtsystem des österreichischen Abwehrriegels an der Reichsgrenze zu Italien.

Es handelte sich um eine Straßensperre im wahren Sinne des Wortes, da die Anlage direkt auf die Reichsstraße gesetzt wurde.

Um die Sperre in Richtung Süden zu passieren musste man zwischen der rechten Flanke des Werkes und der etwa vier Meter entfernten Stützmauer des hier beginnenden Steilhanges des Obergrimm-Kammes durch das innere Tor hindurch.

Weiter führte die Strasse an einer Wachkasematte vorbei, durch das äußere Tor und dann über eine Zugbrücke.

Zu Beginn des Ersten Weltkrieges war die Anlage bereits hoffnungslos veraltet, weil die Mauern aus Stein gefertigt waren. Trotzdem wurde die Sperre 1914 in Verteidigungsbereitschaft versetzt.