Landschaftsbild 31
2) Kopfbild Mitte, Leifers, Blick ins Etschtal nach Bozen, Foto: H. Ramoner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Übersicht zur Gemeinde
Italienische Region | Trentino-Südtirol |
Provinz | Bozen |
Bezirks-gemeinschaft | Überetsch-Unterland |
Gemeinde | Leifers |
Höhe Zentrum | 255 m.ü.M. |
Einwohner | 16.964 (Jan. 2010) |
Sprachgruppe | Prozentualer Anteil |
Deutsch | 29.07% |
Italienisch | 70,42% |
Ladinisch | 0,51% |
Landkarte Großansicht
_________________________
Impressionen
![]() |
Leifers
![]() |
Leifers, italienisch Laives, ist die jüngste der acht Städte Südtirols (seit 1985) und nach Bozen, die den größten Anteil an Einwohnern mit italienischer Muttersprache hat.
Der alte Ortskern von Leifers liegt auf dem Schuttkegel des Brantenbaches und erstreckt sich über die Wohnsiedlung Steinmannwald bis hin an das unmittelbar an Bozen anschließende St. Jakob (Unterau).
Zur Gemeinde gehören auch Teile des Regglberges sowie das Bergdorf Seit, Teile des Brantentals und Breitenberg.
Leifers, seine Geschichte und Entwicklung
Leifers hat eine Geschichte, die den Urkunden zufolge bis in das Jahr 1189 zurückreicht.
Zu einer eigenständigen Gemeinde wurde Leifers jedoch erst 1819.
Die Nähe zur Stadt Bozen und die günstigeren Wohnangeboten in Leifers zogen in den vergangenen Jahrzehnten Tausende Einwohner an.
Arbeit in Bozen, Landwirtschaft und Tourismus sind prägend
Die rasche Entwicklung vom landwirtschaftlich geprägten Dorf zur Satellitenstadt von Bozen machte erhebliche Investitionen in die Infrastruktur nötig.
Was heute in vielen Städten Europas bedauert wird, ist die Stilllegung der Straßenbahnen.
Auch Leifers war bis 1948 durch die Straßenbahn Bozen an die Landeshauptstadt angebunden. Danach fand, wie auch in Meran, die Stillegung der Straßenbahnen statt und anstatt dessen wurden Busse eingesetzt.
Leifers an der Weinstrasse, im Sommer und Winter
![]() |
Wer sich in Leifers und Umgebung zum Urlaub einquartiert, wird die Ruhe genießen, die Abseits der großen Touristenströme gerne angenommen wird.
Von Leifers ist man in knapp 30 Minuten im Zentrum von Bozen. Nicht viel mehr Zeit benötigt man, um nach Kaltern oder zum Kalterer See zu fahren.
Leifers liegt an der Weinstrasse und bietet sich für herrliche Ausflüge auf den Hausberg an. Insbesondere das Gebiet Schneidwiesen, das über eine wenig befahrene Bergstrasse erreicht wird, bietet auf einer Höhe von ca. 1300 m beste Voraussetzungen für Wandertouren.
Der schmucke Ortsteil Steinmannwald
Vom Ortsteil Steinmannwald führt eine schmale, aber gut ausgebauten Strasse auf den Berg zum Gebiet Schneidwiesen und endet an einem Gasthaus auf etwa 1300 m.
Etwas vorher gibt es eine Abzweigung nach Kohlern. Sehen Sie dazu auch die Beschreibung unter Bozen, Rubrik Kohlern.
Neben der Möglichkeit zum Wandern oder mit dem Bike die Gegend zu erkunden, sind die vielen Burgen und Schlösser in der Umgebung lohnende Ausflugsziele.
Dem sportlichen Wintergast stehen die Dolomiten mit ihren vielfältigen Skiangeboten zu Füßen.
Sehenswerte Plätze und gute Anbindung
In der gesamten Umgebung findet man eine breite Palette an sehenswerten Plätzen und Freizeitmöglichkeiten, die auch durch öffentliche Verkehrsmittel gut erreicht werden können.
Der Hausberg von Leifers, der Regglberg, ist eines der Gebiete mit Wanderwegen aller Art.
Beachtlich ist hier das 'Peterköfele' eine in ihren Ursprüngen hochmittelalterliche Kapelle.
Sie war einst Teil der weitgehend abgegangenen Burg Liechtenstein. Burg und Kapelle lagen an der alten Wegeverbindung auf den östlich vorgelagerten Bergrücken des Regglbergs.
Der Regglberg, Hausberg von Leifers
Der Hausberg von Leifers, der Regglberg, ist eines der Gebiete mit Wanderwegen aller Art.
Beachtlich ist hier das 'Peterköfele' eine in ihren Ursprüngen hochmittelalterliche Kapelle.
Sie war einst Teil der weitgehend abgegangenen Burg Liechtenstein.
Burg und Kapelle lagen an der alten Wegeverbindung auf den östlich vorgelagerten Bergrücken des Regglbergs.