Landschaftsbild 32
2) Kopfbild Mitte, Auer mit Blick zum Mitterberg, Foto: Richard Huber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Übersicht zur Gemeinde
Italienische Region | Trentino-Südtirol |
Provinz | Bozen |
Bezirks-gemeinschaft | Überetsch-Unterland |
Gemeinde | Auer |
Höhe Zentrum | 242 m.ü.M. |
Einwohner | 3.529 (Jan. 2010) |
Sprachgruppe | Prozentualer Anteil |
Deutsch | 69,9% |
Italienisch | 29,8% |
Ladinisch | 0,3% |
Landkarte Großansicht
_________________________
Impressionen
![]() |
![]() |
Auer, das Dorf am Eingang zum Fleimstal
![]() |
Auer, italienisch Ora, liegt am Eingang zum Fleimstal.
Die engen und verwinkelten Gassen mit ihren oftmals beidseitigen übermannshohen Natursteinmauern prägen das Bild des alten Dorfkerns.
Die Gemeinde hat sich in den letzten Jahrzehnten sehr stark entwickelt und so ist das einstmalige Flair des Apfel- und Weinortes nur noch in den alten Ortsteilen erhalten geblieben.
Nur wenige Minuten von Auer, in Richtung Montan, zeigt sich mit dem Biotop Castelfelder die alte Kulturlandschaft, in der sich prähistorische, römische und frühmittelalterliche Siedlungsspuren finden.
Sehenswertes in Auer
![]() |
Die St. Peterskirche ist am südlichen Ortseingang an der Nationalstraße SS12 (ital. Via Nazionale) in Richtung Neumarkt gelegen. Sie wurde erstmals im 11. Jahrhundert urkundlich erwähnt und so dürfte der Sakralbau das älteste Bauwerk der Gemeinde darstellen.
In seiner jetzigen Form handelt sich um einen gotischen Bau aus dem 15. Jahrhundert mit romanischem Kirchturm des 12. Jahrhundert.
Die Marienkirche befindet sich im verkehrsberuhigten, historischen Ortszentrum (Oberdorf). Die heutige Pfarrkirche wurde 1674 als Ausweichkirche für die häufig vermurte und deshalb nicht benutzbare St. Peterkirche eingeweiht.
Ihr musste an gleicher Stelle die, im 13. Jahrhundert errichtete, dem Heiligen Jodok geweihte, kleinere Kapelle weichen. Der untere Teil der Marienkirche stammt noch von der Jodokuskapelle und wurde erst im Jahre 1776 in die heutige Form gebracht.
Im Inneren findet sich ein barocker Hochaltar aus Marmor mit einer lebensgroßen Muttergottesstatue. Die beiden hölzernen Seitenaltäre sind dem Heiligen Antonius und dem Heiligen Josef geweiht.
Aktivitäten im Sommer und Winter
![]() |
Im Sommer bietet Auer dem Gast mit den umliegenden Naturgebieten und dem Radweg auf der alten Fleimstalstrecke (50 Km) interessante Möglichkeiten für sportliche Betätigung und Wandertouren.
Im Winter ist Auer ein gute Ausgangspunkt in die nahegelegenen Skigebiete der Dolomiten.