Landschaftsbild 3

1) Kopfbild Mitte, Seiser Alm mit Blick auf den Schlern. 

Allgemeine Angaben

Wo ist das?

2) Politisch geografische Karte, Urheber: Christoph Federer, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Landkarte im Detail

Landkarte Großansicht

Offizielle Website / Quellen

Bezirksgemeinschaft

Comunità Compresoriali

Quellennachweis

_________________________

Impressionen

1) Seiser Alm und Schlern
1) Vogelbeerbaum

Bezirksgemeinschaft Salten-Schlern

2) Bezriksgemeinschaften Südtirol (Salten-Schlern in Weinrot-Rosa), Quelle: Comunità Comprensoriali Alto Adige. Lizenz: CC BY-SA 3.0

Wenn wir bei dieser Bezirksgemeinschaft von einer Faszination sprechen, dann liegt das daran, dass wir mit der Euringer- und Santerspitze als Teil des Schlern den Gebirgszug haben, der für Südtirol symbolhaft ist.

Der Schlern mit 2.563 m, ital. Sciliar, ladin. Schiliáar, gilt trotz seiner geringen Höhe auf Grund seiner charakteristischen Form mit den beiden vorgelagerten Bergspitzen, der Santner- (2.413 m) und der Euringerspitze (2.394 m), als Wahrzeichen Südtirols.

Der Schlern trägt selbst eine Hochfläche, deren frühe weidewirtschaftliche Nutzung durch urgeschichtliche Funde bezeugt ist. Er überragt die Seiser Alm, die höchstgelegene Hochweide Europas, sowie die Mittelgebirgsterrasse von Kastelruth. Der Burgstall (2.515 m) bildet den Nordrand des Berges, seine höchste Erhebung ist der Petz (2.564 m), der den Gabels Mull (2.390 m) und den Jungschlern (2.280 m) überragt.

Auf dem Schlern eröffnete die Sektion Bozen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins am 22.August 1885 ein Schutzhaus. Es wurde 1903 mit dem daneben stehenden Gasthaus zu den Schlernhäusern vereinigt und ist heute im Besitz des Club Alpino Italiano. 1960 errichtete die Sektion Bozen des Alpenvereins Südtirol die Schlernbödelehütte. 1974 wurde das umgebende Gebiet zum Naturpark erklärt, heute Teil des Naturparks Schlern-Rosengarten.

Die Bezirksgemeinschaft Salten-Schlern (ital. comprensorio del Salto-Sciliar) ist ein Zusammenschluss von 13 Gemeinden des unteren Eisacktales. Benannt ist die Gemeinschaft nach dem Berg Schlern und dem Salten, einem ausgedehnten Hochplateau am Tschögglberg zwischen Jenesien und Mölten.

Bozen, Hauptort der Bezirksgemeinschaft

Die Bezirksgemeinschaft reicht von Bozen bis Waidbruck und umfasst unter anderem auch die Gemeinden des Grödnertals und des Schlerngebiets.

Der Hauport der Bezirksgemeinschaft ist Bozen, das aber nicht selbst Mitglied der Gemeinschaft ist.

Impressionen von der Umgebung Salten-Schlern

2) Seiser Alm, Langkofelgruppe, Quelle: David Kostner, Lizenz: CC BY-SA 3.0 Deutschland
2) Seis am Schlern, Frühjahr, Quelle: Grazianoleni, Lizenz: Gemeinfrei
2) Grödner Joch, Cirspitzen, Quelle: Lorenzo e Pietro Meicani, Lizenz: CC BY-SA 3.0
1) Karersee und Latemar
1) Ritten und Rittnerbahn
2) Blick ins Sarntal, Quelle: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0