Landschaftsbild 1

1) Kopfbild Mitte, Pustertal

Übersicht zur Gemeinde

Italienische RegionTrentino-Südtirol
ProvinzBozen
Bezirks-gemeinschaftPustertal
GemeindeToblach
Höhe Zentrum1256 m.ü.M.
Einwohner3.395 (12/2013)
Sprachgruppe Prozentualer Anteil
Deutsch84,10%
Italienisch15,58%
Ladinisch0,32%

Offizielle Website / Quellen

www.gemeinde.toblach.bz.it

Quellennachweis

_________________________

Landkarte Großansicht

_________________________

Impressionen

1) Der Sarlkofel bei Toblach
2) Toblach vom Berg gesehen, Foto: X-Weinzar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2) Die Drauquellen, Foto: Dreinagel / Carla Drall, Freigabe: Public Domain
2) Almauftrieb, Foto: Luca Lorenzi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2) Grand Hotel, Foto: Luca Lorenzi, < Lizenz: CC BY 2.0 US
2) Rathaus, Foto: Luca Lorenzi, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Toblach, Gemeinde der Drei Zinnen

4) Wappen Toblach, Quelle: www.comuniweb.it, Lizenz: Gemeinfrei

Toblach, italienisch Dobbiaco, teilt sich in Alt- und Neu-Toblach auf. Zur Gemeinde Toblach gehört die Fraktion Wahlen, die Ortschaft Aufkirchen und das Silvestertal.

Auf dem Toblacher Feld, das zum Gemeindegebiet gehört, verläuft die Wasserscheide. Das Wasser der Rienz, die aus dem Höhlensteintal kommt und am Fuße der Drei Zinnen entspringt, fließt zur Adria und das Wasser der Drau zum Schwarzem Meer.

Toblach liegt am Eingang des wildromantischen Höhlensteintales, das zu den Drei Zinnen führt. Da die Nordwand der etwa 13 Kilometer Luftlinie vom Ortszentrum entfernten Drei Zinnen noch auf Toblacher Gemeindegebiet liegt, wirbt der Ort für sich als "Gemeinde der Drei Zinnen".

Der alte Handelsweg Augsburg-Venedig prägte die Geschichte

2) Toblach am Toblacher See, Foto: Luca Lorenzi, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Die Besiedelung von Toblach dürfte während der Hallstattzeit begonnen haben. Die erstmalige urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahre 827.

Grundlage für die Entwicklung war der alte Handelsweg, Strada d?Alemagna genannt, der in Toblach zum Höhlensteintal abbiegt und über Misurina weiter nach Venedig führte. Er verband die damaligen Wirtschaftszentren Venedig und Augsburg.

Aufgrund der Erschließung des Pustertales durch die Eisenbahn im Jahre 1871 gewann der Fremdenverkehr für die Gemeinde stark an Bedeutung. In der Folge entstand die Siedlung Neu-Toblach.

Bis 1963 war der Bahnhof Toblach auch Ausgangspunkt für die Dolomitenbahn, die über Cortina d'Ampezzo bis nach Trient führte.

Ein belieber Urlaubsort zum Klettern, Radfahren und Wandern

1) Der Toblacher See am Beginn des Höhlensteintales
1) Vielfältige Fauna am und im Toblacher See

Toblach ist ein beliebter Urlaubsort. Im Sommer wie im Winter bietet er vielfältige Aktivitäten: Im Sommer allen voran Wandern und Klettern sowie Radfahren und Moutainbiken.

Durch die Lage am Eingang des Pragser Tal und des Höhlensteintal lassen sich sehr schöne Ausflüge und Touren organisieren.

Bei Familien besonders beliebt ist der grenzüberschreitende Radweg von Toblach nach Lienz in Osttirol führt.

Darüber hinaus ist die alte Eisenbahntrasse der Dolomitenbahn als Radweg ausgebaut worden und bietet nicht nur Touren in einem überwältigenden Landschaftsbild. Durch die diversen Tunnels und über die alten Stationen ist dieser Radweg überdies eine Fahrt in die Geschichte der Eisenbahn.

Winterspaß beim Eislauf, Langlauf, Rodeln, Skifahren und Wandern

2) Eisstadion in Toblach, Foto: Luca Lorenzi, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Toblach ist an das Loipennetz des Hochpustertales angeschlossen, das über 200 Loipen umfasst.

Eine besondere Attraktion ist das Langlaufstadion mit den homologierten FIS Loipen, d.h. dass die nebeneinander liegenden Loipen für den Wettkampf die gleichen Längen und Schwierigkeitsgrade haben.

Eine der wohl interessantesten Loipen wird jeden Winter auf der Trasse der ehemaligen Dolomitenbahn angelegt. Sie führt über den Toblacher See durch das Höhlensteintal bis nach Cortina d'Ampezzo.

Die Landschaft ist im Winter gut geeignet für Ausflüge mit den Schneeschuhen, für Skitouren und zum Winterwandern.

Das Feriendorf ist auch ein idealer Ausgangspunkt in die nahegelegenen Skigebiete bei Innichen und im Sextental.

Impressionen aus Toblach

2) Wurzelkapelle, Foto: Luca Lorenzi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2) Waldhäuschen, Foto: Luca Lorenzi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2) Santa Maria, Foto: Luca Lorenzi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2) Krampusumzug, Foto: Luca Lorenzi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2) Sprungschanzen, Foto: Luca Lorenzi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2) Herbstenburg, Foto: Luca Lorenzi, Lizenz: CC BY-SA 3.0