Landschaftsbild
1) Kopfbild Mitte: Meran, Etschtal und Mendelnase
Impressionen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Umgebung von Meran
Blütezeit und Erntezeit, die Umgebung von Meran
![]() |
Blickt man von Meran aus in die Umgebung, so fallen die bekannten Ortschaften wie Algund, Gratsch, Hafling, Marling, Schenna und Tirol auf.
Dominiert wird Meran und die umliegenden Ortschaften von den Bergen auf der Nordseite (Texelgruppe mit Mutspitze, Tschigat und Zielspitze), dem Tschöggelberg mit Ifinger und Hirzer im Osten und dem Vigiljoch im Westen.
Aus der Eiszeit stammt der Küchelberg, den man auch als Hausberg von Meran ansehen kann, weil er direkt auf der Nordseite der Altstadt beginnt. Ein Sessellift führt in wenigen Minuten auf den Bergrücken, Von dort hat man einen herrlichen Blick auf die Stadt und die gesamte Umgebung und natürlich gibt es hier auch den bekannten Küchelberger Wein.
Die Umgebung und die mit Schnee bedeckten Berge
Von fast jedem Standpunkt aus gibt es einen Ausblick auf die umliegenden Berge und in den Tälern, die von Meran aus sichtbar sind, zeigen sich Obstplantagen und Weingärten, so weit das Auge reicht.
Meran ist der geografische Mündungspunkt für das aus dem Nordosten kommende Passeiertal mit dem Fluß Passer, für das aus dem Westen kommende Vinschgau mit der Etsch und das nach Süden verlaufende Etschtal mit dem klassischen Blick auf die Mendelnase.
Das Passeiertal führt zum Jaufenpass und zum Timmelsjoch, das Vinschgau zum Reschenpass, Ofenpass und zum Stilfser Joch.