Landschaft
1) Kopfbild Mitte: Panorama von Trient, gesehen vom 300m hohen Hügel Doss Trento.
Der Landtag
Partei | Mandate |
Partito Democratico | 8 |
Unione per il Trentino | 7 |
Partito Autonomista Trentino Tirolese | 3 |
Italia dei Valori | 1 |
Union Autonomsita Ladina | 1 |
Verdi e Democratici del Trentino | 1 |
Regierungskoalition | 21 |
Lega Nord | 6 |
Popolo della Libertà | 5 |
Civica per Divina Presidente | 2 |
Amministrare il Trentino | 1 |
Opposition | 14 |
Wirtschaft im Trentino
Die Landwirtschaft spielt im Trentino eine wesentliche Rolle. Bekannt ist der Anbau von Äpfeln der Sorte Golden Delicius. Eines der größten Anbaugebiete findet man im Nonstal, wo der Markenname "Melinda" entstand.
Der Weinanbau ist geprägt durch Namen wie Cantine Ferrari, die es zu internationalem Ruhm gebracht haben. Mehr und mehr widmet man sich dem ökologischen Anbau und spezialisiert sich auf kleinere aber dafür qualitativ hochwertige Agrarprodukte wie Obst, Wein, Käse und Wurst.
In der Industrie werden etwa 30% der arbeitenden Bevölkerung beschäftigt. Viele Betriebe sind im Textil-, Holzverarbeitungs- und Druckereigewerbe tätig.
Der Dienstleistungssektor und der Tourismus sind die wichtigsten Wirtschaftszweige. Für Freizeit, Urlaub und Sport sind Orte wie Madonna die Campiglio, Canazei, San Martino di Castrozza bekannt. Das Kletterzentrum Arco und das Windsurf Zentrum Riva del Garda sind Hochburgen für sportlich begeisterte Urlauber.
Das nominale pro-Kopf-Einkommen lag 2004 bei 28.212 ?, kaufkraftmäßig erreicht das Trentino einen Wert von 126,9 (EU-27 = 100).
Zurück zu Wirtschaft.