Der erste Eindruck

1) Kopfbild Mitte: Panorama von Trient, gesehen vom 300m hohen Hügel Doss Trento.

Übersicht zur Stadt

Italienische RegionTrentino-Südtirol
BezirkTrentino
Talgemeinschaft---
HauptstadtTrient
Höhe194 m.ü.M.
Einwohner118.200 (12/2018)
Bürgermeister Franco Ianeselli

Offizielle Website

www.comune.trento.it

_________________________

Stadtplan

Landkarte Großansicht

Impressionen

1) Blick auf die Stadt vom Castello Buonconsiglio
1) Via Maresciallo Diaz

________________________

Quellennachweis

________________________

Trient, Sitz des Erzbistums und Hauptstadt der Provinz Trentino

2) Das Wappen von Trient, Lizenz: Gemeinfrei

Die Stadt Trient (Trento) strahlt einen ganz besonderen Charme aus. Das historische Zentrum mit seinen Bauwerken aus dem Mittelalter und der Renaissance fasziniert auf besondere Weise und lädt geradezu ein, die Gassen und Häuser mit den Fresken zu erkunden. Viele der historischen Straßen sind als Fußgängerzone eingerichtet.

Nach Angaben der Wirtschaftszeitung 'Il Sole 24 Ore' war Trient 2007 die Stadt mit der höchsten Lebensqualität in Italien.

Trient ist Sitz des Erzbistums Trient und der Universität Trient mit etwa 15.000 Studenten. Die Stadt ist umgeben von Bergen und hat auch zur Etsch eine ganz besondere Beziehung, die in der Geschichte mit reger Bautätigkeit verbunden war.

Die Berge, die Etsch und eine lange Geschichte

1) Blick auf Trient vom Denkmal Doss Trento

Trient liegt eingebettet von Bergen im Etschtal. Im Westen liegt der Hausberg von Trient, der Monte Bondone (2091 m) mit seinen schönen Skigebieten, im Nordwesten die Paganella (2125 m), im Nordosten der Monte Calisio (1096 m), im Osten die Marzola (1738 m) und im Südwesten der Becco di Filadonna (2150 m).

Schon in der Vorgeschichte war das Etschtal besiedelt und bildete eine wichtige Verkehrsroute, die in rätischer Zeit durch ein System von Wegen ergänzt wurde. Die Römer verwandelten um 50 vor Chr. die rätischen Routen in befestigte Straßen, die bei der Eroberung und Erschließung der alpinen Regionen hilfreich waren. Es war die Zeit, als die Via Claudia Augusta entstand.

Die historische Bedeutung von Trient

1) Piazza Duomo / Blick auf den Dom und den Neptunbrunnen

Trient wurde von Kelten gegründet und später von den Römern erobert (Tridentum). Nach dem Fall des Weströmischen Reiches im Jahre 476 fiel die Stadt unter verschiedene Herrschaften, bis Heinrich II., Kaiser des Heiligen Römischen Reichs, im Jahre 1004 beschloss, den Bischöfen die weltliche Gewalt zu übertragen (Hochstift Trient).

Das 1027 von Konrad dem Salier gesetzte Siegel eröffnete ein neues Kapitel der Trienter Geschichte, während der sich die Stadt über acht Jahrhunderte behauptete.

Von historischer Bedeutung: Das Konzil von Trient

1) Domplatz, Case Cazuffi-Rella mit den Fresken von Tommaso Cazuffi, anlässlich des Besuches von Ferdinand I von Österreich 1535

Eines der wohl wichtigsten Ereignisse in der Geschichte der Stadt war das Konzil von Trient von 1545 bis 1563. Es verhalf der Gegenreformation zum Auftrieb und bestimmte ihren geistigen Rahmen.

In diese Zeit fiel auch die Neugestaltung von Teilen der Stadt im Renaissancestil. Trient war Sitz der Fürstbischöfe, die auch weltliche Macht ausübten. Ab etwa 1700 kam durch den Barockstil eine neue architektonische Prägung dazu.

Mit dem Einmarsch der napoleonischer Truppen 1796 endete die Existenz des Fürstbistums. Trient fiel an das Kaisertum Österreich, später Österreich-Ungarn und wurde Sitz der Statthalterabteilung für Welschtirol ("il Trentino").

Mit der Verlegung der Etsch im Jahr 1858, die den nördlichen Teil der Stadt durchzog und mit dem Bau der Brennerbahn 1859 begann eine moderne Stadtentwicklung. Die Staatsverwaltung ließ repräsentative Palazzi und große Hotels bauen.

Das Ende der Grafschaft Tirol und die Teilung

1) Castello Buonconsiglio

Mit dem Ende der Grafschaft Tirol durch den ersten Weltkrieg fielen die Stadt und das Trentino durch den Vertrag von Saint-Germain an das Königreich Italien.

Während des zweiten Weltkrieges wurde das Trentino Teil der Faschistischen Republik von Salò (schöne Stadt am Westufer des Gardasee) und militärisch bis Anfang Mai 1945 Teil der deutschen Operationszone Alpenvorland.

Seit den 1950er Jahren erfreuen sich sowohl die Stadt als auch die ganze Region eines beständigen wirtschaftlichen Wachstums und gehören heute zu den reichsten Regionen Italiens. Die Provinz Trient genießt, so wie Südtirol, eine weitgehende Autonomie.

In Trient befindet sich das Italienisch-deutsche Historische Institut.

Trient wurde durch die Alpenkonvention zur Alpenstadt des Jahres 2004 erklärt.