Der erste Eindruck

1) Kopfbild Mitte: Panorama von Trient, gesehen vom 300m hohen Hügel Doss Trento.

Allgemeine Angaben

GemeinschaftEinwohner
Alta Valsugana49.833
Alto Garda e Ledro46.315
Alto Piani Cimbri4.548
Cembra11.315
Ladino di Fassa9.530
Paganella4.810
Primiero10.097
Rotaliana27.799
Val di Fiemme19.364
Val di Non38.693
Val di Sole15.510
Vallagarina85.025
Valle dei Laghi10.023
Valli Giudicárie37.098
Valsugana e Tesino26.741

Ofizielle Website / Quellen

Website mit Landkarten

Verzeichnis der Gemeinden

Quellennachweis

__________________________

Die Talgemeinschaften im Trentino

2) Die Talgemeinschaften - Quelle: Elaborazione cartografica a cura del Servizio Urbanistica e Tutela del Paesaggio - P.F. - Ufficio SIUP Luglio 2011

Die im Landesgesetz Nr. 3 vom 16. Juni 2006 verabschiedete Gebietsreform brachte für die Bezirke auch den neuen Begriff Talgemeinschaften.

Die Bezirksgemeinschaften wurden abgeschafft und deren Funktionen von der Landeshauptstadt Trient übernommen.

Die Reform brachte es mit sich, dass die Anzahl der Gemeinschaften von 11 auf 15 erhöht wurde, wobei die meisten Talgemeinschaften mit den ehemaligen Bezirksgemeinschaften identisch sind.

Fünf Gemeinschaften sind neu geschaffen worden. Dazu zählt die vormalige Valle dell' Adige, aus der vier Talgemeinschaften hervorgingen, nämlich die Valle dei Laghi, Paganella, Rotaliana und Cembra. Neu ist die Talgemeinschaft Altopiani Cimbri, die die Interessen der Zimbern (eigene Sprachgruppe) besser vertreten soll. Die Landeshauptstadt und die Gemeinden Aldeno, Garniga Terme und Cimone sind keine Gemeinschaft, sondern werden von der Stadt Trient vertreten.

Jede Talgemeinschaft besitzt eine Versammlung, ein Exekutivorgan und einen Vorsitzenden. Mitglieder der Versammlung sind die Bürgermeister der einzelnen Gemeinden und ein oder zwei weitere Vertreter pro Gemeinde. Der Vorsitzende wird von der Versammlung gewählt. Er darf ab 2010 kein Bürgermeister mehr sein. Zusätzlich gibt es einen Rechnungsprüfer.

Die Talgemeinschaften sind für Urbanistik, Sozialpolitik und sozialen Wohnungsbau zuständig. Zudem übernehmen sie die Wasser- und Stromversorgung, die Müllentsorgung und den öffentlichen Nahverkehr.