Landschaftsbild
Kopfbild Mitte:
1) Zillertal, Tuxer Alpen
Übersicht zur Gemeinde
Bundesland | Tirol |
Politischer Bezirk | Schwaz |
Gemeinde | Gerlos |
Höhe | 1247 m.ü.M. |
Einwohner | 800 (01/2016) |
Impressionen
![]() |
Gerlos im Gerlostal
![]() |
Gerlos liegt auf dem rund 1200 m hoch gelegenen Talboden des Gerlostals.
Die Besiedlung erstreckt sich über das gesamte Tal und besteht aus mehreren Weilern, die entlang der Straße zum Gerlospass liegen. Dazu gehören Schwarzach, Gmünd, Ried, Au, Mitterhof, Oberhof und Innertal.
Im Osten, d.h. am 1626 m hohen Gerlospass, grenzt die Gemeinde an das Bundesland Salzburg.
Gerlos, die Feriengemeinde für Sommer und Winter
![]() |
Der Name Gerlos ist illyrischen Ursprungs und hieß in frühen Zeiten noch "Gerlais".
Der Name findet sich auch beim Gerlospass, der 1154/1156 erstmals urkundlich als "saltus Gerrlaise" erwähnt wird.
Ab dem 9. Jahrhundert hatte das Hochstift Salzburg die Grund- und Herrschaftsrechte im Zillertal und auch in Gerlos.
Der Gerlospass hatte schon früh eine wichtige Funktion als Handelsweg zwischen Tirol und Salzburg und so entwickelte sich in Gerlos ein reger Handel.
Im 14. Jahrhundert wurden zinspflichtige Schwaighöfe angelegt. In dieser Zeit erlangte auch der in diesem Raum betriebene Goldbergbau eine wirtschaftliche Bedeutung.
Eine große Rolle spielte der Pass beim Tiroler Freiheitskampf 1809. Im Jahr 1816 wurde an der Passhöhe die Grenze zwischen Tirol und Salzburg endgültig festgelegt.
Der Tourismus bekam durch den Ausbau der Straße über den Pass in den 1960er Jahren erhebliche Impulse. Damit wurde auch die Zufahrt zu den Krimmler Wasserfällen erleichtert.
Zu dieser Zeit wurde auch der Jahresspeicher Durlaßboden mit dem Kraftwerk Funsingau und dem Wochenspeicher Gmünd der Gerloskraftwerke angelegt.
Die kleine Gemeinde Gerlos hat eine gute Infrastruktur für den täglichen Bedarf und ein dichtes Netz an Bar's, Café's, Hotels, Restaurants und Wanderhütten mit Bewirtung. Sehenswert ist die barocke Kirche von 1735.
Wandern im Sommer, Skispaß im Winter
![]() |
![]() |
Gerlos verfügt über eine beachtliche Anzahl an Wanderwegen, von denen die schönsten auch als Winterwanderwege ausgezeichnet sind.
Lohnend sind die Wanderwege auch deshalb, weil sich immer wieder bewirtschaftete Almen, Gasthäuser und Hütten finden, in denen man die schmackhafte Tiroler Küche und die Mehlspeisen genießen kann.
Sehr schön ist der Wanderweg entlang des Gerlosbaches, der auf einer Gesamtlänge von 7,5 Km in Teilen auch als Lehrpfad ausgebaut ist. Der Weg ist leicht begehbar und daher auch für Kinder geeignet.
Im Winter ist das Gerlostal durch seine Höhe nicht nur für seine ausgiebigen Schneemengen bekannt, sondern auch für seine schönen Skigebiete, die nicht überlaufen und bestens präpariert sind.
Alleine von der Isskogelbahn aus eröffnen sich so viele Pisten und Abfahrten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, dass man 2 Wochen benötigt, um alle Varianten auszukosten.
Dazu kommen die Gebiete Hochkrimml und Königsleiten am Gerlospass.
Den Skipass kann man für die Gebiete rund um Gerlos oder aber für das gesamte Zillertal erwerben, das dann unter Zillertal Arena geführt wird.
Im Gerlostal gibt es auch für passionierte Langläufer schöne Loipen, wobei die im Schönachtal als anspruchsvoll bezeichnet werden kann. Eine Besonderheit mit einer außergewöhnlichen Rundumsicht ist die Loipe auf dem 2315 hohen Königsleiten, die mit der Dorfbahn in Königsleiten erreicht wird.