Landschaftsbild 20

2) Kopfbild Mitte: Unterinntal,
Foto: Bernd Reuschenberg
Lizenz: CC BY-SA 3.0

Übersicht zur Gemeinde

BundeslandTirol
Politischer BezirkInnsbruck Land
GemeindeWattens
Höhe564 m.ü.M.
Einwohner7.882 (01/2016)

Offizielle Website / Quellen

www.wattens.com

Quellennachweis

_________________________

Landkarte Großansicht

_________________________

Wattens, Ort der Schmuckindustrie

2) Wappen Wattens, Lizenz: Gemeinfrei

Wattens ist, wenn man sich für Schmuck interessiert, allemal einen Ausflug wert.

Fundstücke aus der La-Tène-Zeit am Berghang ("Siedlung Himmelreich") zwischen Wattens und Volders zeugen von einer frühen Besiedlung der Fritzens-Sanzeno-Kultur. Fundauswertungen lassen vermuten, dass der Wattener Schwemmkegel bereits in vorrömischer Zeit besiedelt war.

Urkundlich wurde Wattens im Jahr 930 erstmals erwähnt. Die 1559 errichtete Papiermühle gilt als die älteste in Nordtirol. Ein weiterer wirtschaftlicher Aufschwung fand mit der Ansiedlung Swarovskis statt, was zu einer starken Siedlungsentwicklung führte und die ehemalige Bauerngemeinde veränderte.

Wattens, seine Geschichte und Wirtschaft

2) Watttens im Frühjahr, Foto: HellasX, Lizenz: CC BY-SA 2.5

Den besten Einblick in die Geschichte von Wattens erhält man im Museum Wattens. Es bietet einen guten Überblick zur Vergangenheit und Gegenwart der Gemeinden Wattens und Volders.

Im Museum kann man Funde aus der Rätersiedlung Himmelreich sowie Urnen mit umfangreichen Grabbeigaben aus 431 Gräbern des Volderer Urnenfeldes  sehen.

Ein wichtiger Schritt im Bereich der Industrialisierung fand mit der 1559 gegründeten Papierfabrik Wattens statt.

Wer die ursprüngliche Rätersiedlung Himmelreich besuchen will, kann dies auch mit einem schönen Spaziergang von ca. 15 Min. verbinden. Himmelreich befindet sich auf einer vorgelagerte Bergkuppe zwischen Wattens und Volders. Zu sehen sind der ehemalige Ringwall und die Fundamente von fünf Gebäuden.

Das Schreibmaschinenmuseum zeigt über 450 voll funktionsfähige Modelle aus der Entwicklung der Schreibmaschine und umfasst den Zeitraum von 1884 bis in die Gegenwart. Schnittmodelle ermöglichen den Einblick in die Funktion.

Vom touristischen Aspekt her gesehen verbindet man Wattens oft mit Swarowski.

Dies ist aber nur ein Bereich der Wirtschaft, die auch durch die Papierfabrik geprägt ist.

Die bedeutendsten Unternehmen in Wattens sind: 

  • Swarovski, Unternehmen für Kristallglas. Der Glasschleifer Daniel Swarovski aus Böhmen ließ sich auf der Suche nach Wasserkraft in Wattens nieder und gründete das Unternehmen für Kristallglas, das heute weltweit tätig ist und Tochterfirmen in Schwaz (Tyrolit Schleifmittel) und Absam (Swarovski Optik) hat.
  • Wattenspapier, Papierfabrik. Sie entstand aus der 1559 gegründeten Papiermühle und stellt heute Spezialpapiere für Zigaretten und Filter her, die weltweit vertrieben werden. Inzwischen wurde das Unternehmen der Delfort-Gruppe eingegliedert.
  • Swarco AG. Standort des Konzernsitzes. Ein von Manfred Swarovski gegründetes, nicht zum Swarovski-Konzern gehörendes Verkehrstechnologieunternehmen.

Sehenswert sind die Swarowski Kristallwelten.

2) Brunnen bei den Swarowski Kristallwelten, Foto: BKP, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Swarovski Kristallwelten heißt der 1995 vom österreichischen Künstler André Heller zum hundertjährigen Firmenjubiläum des österreichischen Kristallerzeugers Swarovski an dessen Stammsitz in Wattens errichtete Freizeitpark rund um das Thema Kristalle.

André Heller schuf mit Künstlern wie Brian Eno, Niki de Saint Phalle, Susanne Schmögner und Paul Seide eine "illusionistische Glitzerwelt in 14 Wunderkammern" im Inneren eines künstlich geschaffenen wasserspeienden Riesen.

Mittlerweile avancierten die Kristallwelten zu einer der größten Touristenattraktionen in Österreich und belegen mit durchschnittlich 700.000 Besuchern pro Jahr die Nummer zwei bei den Museen hinter Schloss Schönbrunn in Wien.