Landschaftsbild 1

1) Kopfbild Mitte:
Reutte und Umgebung

Übersicht zur Stadt

BundeslandTirol
Politischer BezirkReutte
StadtReutte
Höhe853 m.ü.M
Einwohner6.498 (01/2016)

Offizielle Website / Quellen

www.reutte.at

Quellennachweis

_________________________

Landkarte Großansicht

_________________________

Impressionen

1) Angekommen, der Bahnhof von Reutte
1) Restaurant Hotel Goldener Hirsch
1) Heimatmuseum im Grünen Haus
1) Zentrum Untermarkt
1) Reutte, Burg Ehrenberg, sehenswerte Anlage mit der längsten Hängebrücke der Welt für Fußgänger.
1) Der Plansee, ganz nahe bei Reutte
1) Postpassage

Reutte, die Bezirkshauptstadt an der Via Claudia Augusta

2) Wappen Reutte, Lizenz: Gemeinfrei

Die Bezirkshauptstaddt Reutte liegt am Fluss Lech, eingebettet in einem Becken, das in die Allgäuer Voralpenregion mündet.

Historisch bedeutsam wurde Reutte schon durch die Römer und die Via Claudia Augusta, die von Italien über den Reschenpass und über Reutte nach Deutschland führte.

Reutte war auch ein wichtiger Haltepunkt für die Tiroler Salzstraße, die von Hall in Tirol über das Außerfern, wie der Bezirk auch genannt wird, bis an den Bodensee verlief.

Am 5. Juni 1489 wurde Reutte von Erzherzog Sigmund "der Münzreiche" zum Markt erhoben.

Das Zentrum, der Markt und seine historischen Häuser

1) Das Gemeindeamt von Reutte
1) Das Haus "Zur goldenen Glocke"

Die Marktprivilegien von Reutte wurden von Kaiser Maximilian bestätigt und erweitert.

Das traditionelle Reuttener Marktfest findet alljährlich am ersten Samstag im August statt und erfreut sich großer Beliebtheit.

Der Untermarkt mit dem Zeiller Platz ist als Fußgängerzone ausgebaut und hat durch die historischen Häuser ein besonderes Flair.

Hier trifft man sich gerne auf einen Kaffee oder auch zum Essen. Die Auswahl ist gut und bietet für jeden Geschmack das passende Ambiente.

Zum Einkaufen findet man alles, was man zum täglichen Gebrauch sucht. Neben den kleinen Geschäften sind in unmittelbarer Nähe auch einige Supermärkte.

Schnelle Anbindung der Stadt im Außerfern

1) Reutte im Sommer

Durch den Fernpass ist Reutte vom Bezirk Imst getrennt. 

Mit dem EU-Beitritt Österreichs im Jahre 1996 ergaben sich für Reutte neue Möglichkeiten zur Kooperation mit dem benachbarten deutschen Allgäu.

Die deutsche Autobahn A7 wurde 2009 bis zum Grenztunnel Reutte/Füssen erweitert und hat Reutte an das deutsche Autobahnnetz angebunden.

Geschichte mit Spaß und Seen sowie Wintersport machen Reutte zu einem attraktiven Urlaubsort

1) Die Umgebung von Reutte bei Wängle
2) Blick von Westen auf Reutte, Foto: Kauk0r, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Reutte hat Feriengemeinde Einiges zu bieten. Die Stadt liegt inmitten einer herrlichen Landschaft und ist ein idealer Ausgangspunkt in die Umgebung.

Wanderungen und Radtouren entlang des Lechtal, Schwimmen im Plansee und den kleinen Seen in der Umgebung, sind nur einige Beispiele für die Sommerferien.

Die Burganlage Ehrenberg ist ein besonderes Ausflugsziel und bietet mit der längsten Fußgängerbrücke der Welt einen Nervenkitzel, der es in sich hat. Informationen im Stadtportal und unter Highline179.

Im Winter ist das Gebiet für Liebhaber des Langlauf besonders interessant, weil alleine im Lechtal und im Tannheimer Tal ideale Bedingungen bestehen.

Ergänzend dazu die Skigebiete rund um Reutte und natürlich in der nicht weit entfernten Zugspitzregion.

Mit der Außerfernbahn und den diversen Buslinien lassen sich die Wandertouren oder Radtouren, aber auch die Skigebiete ideal erreichen. 

Lange Tradition in der Industrie

Die älteste Industrieansiedelung in Reutte sind die Textilwerke Reutte der Linz Textil AG, ehemals Reuttener Textilwerke AG (kurz: RTW), deren Anfänge sich bereits im 18 Jhd. in Höfen (Tirol) zur Flachsproduktion angesiedelt hatten.

Ebenfalls ein zentraler Bestandteil der Reuttener Wirtschaft und internationales Aushängeschild ist die Plansee AG mit etwa 2000 Beschäftigten in Reutte sowie weltweit etwa 5000 Beschäftigten.

Impressionen von Reutte und Umgebung

1) Zentrum Untermarkt
1) Zentrum Untermarkt
1) Zeiller Platz
1) Zeiller Platz mit Museum
1) Zeiller Platz und Tauscher Haus
1) Der Lech, Blickrichtung Lechtal