Landschaftsbild 1

1) Kopfbild Mitte:
Reutte und Umgebung

Bilder von der Außerfernbahn

1) Bahnhof Reutte
2) Triebwagen 1987, Foto: MPW57, Freigabe: Public Domain
2) Triebwagen 2007, Foto: Luidger, Lizenz: CC BY-SA 3.0

_________________________

Quellennachweis

_________________________

Eine Tour mit der Außerfernbahn: Reutte - Garmisch-Partenkirchen

Die Außerfernbahn (KBS 976 / 410) ist eine grenzüberschreitende Eisenbahnstrecke zwischen Bayern und Tirol, die von Kempten über Pfronten, Reutte nach Garmisch-Partenkirchen verläuft. Sie verbindet das Außerfern über die Mittenwaldbahn mit der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts tauchten erste Pläne für eine 'Fernbahn' von Kempten über den Fernpass nach Innsbruck auf. 1895 wurde das erste Teilstück von Kempten nach Pfronten-Ried eröffnet. 1905 folgte die Verlängerung bis Schönbichl (Vils).

Von Schönbichl nach Reutte verkehrte bereits eine Lokalbahn. Im Rahmen der Erweiterung der Linie wurde über drei Varianten diskutiert: Reutte-Ehrwald-Gaistal-Leutasch, Reutte-Fernpass-Imst (Fernbahn) und Reutte-Ehrwald-Garmisch.

Da Garmisch zu dieser Zeit schon einen Bahnanschluss nach München besaß, lag es nahe, eine direkte Verbindung München-Innsbruck zu schaffen und damit die Erschließung des Außerfern zu betreiben. Die Eröffnung der Mittenwaldbahn, auch Karwendelbahn genannt, erfolgte 1912 und die Eröffnung der Strecke Garmisch-Reutte fand kurz darauf statt, und zwar am 29. Mai 1913. Für beide Strecken wurde von Anfang an der elektrische Betrieb eingerichtet.

Es gab immer wieder Überlegungen, die Strecke über den Fernpass oder den Anschluss an die nur vier Kilometer entfernten Gleise der Strecke nach Füssen zu bauen. Realisiert wurden diese Pläne allerdings nie. Im Gegenteil: seit vielen Jahren fanden immer wieder Diskussionen zur Stilllegung der Strecke statt. Insbesondere im Jahr 2001, weil man feststellte, dass sich die Oberleitung in einem schlechten Zustand befand. Letztlich wurde dann jedoch im Jahr 2003 die DB Regio durch das Land Tirol mit der Betriebsführung des Personenverkehrs beauftragt, die zunächst Dieseltriebfahrzeuge einsetzte. Der Güterverkehr setzte jedoch wichtige Zeichen und so kam es 2010 zur Instandsetzung der Oberleitung.

Weitere Informationen lesen sie bitte unter

Wikipedia - Außerfernbahn

Informationen zu den aktuellen Fahrplänen unter

www.bahn.de und www.bahn.at