Landschaftsbild 71

1) Kopfbild Mitte: Das Virgental, Sicht aus Matrei in Osttirol

Übersicht zur Gemeinde

BundeslandTirol
Politischer BezirkLienz
GemeindePrägraten am Großvenediger
Höhe1312 m.ü.M.
Einwohner1.170 (01/2016)

Offizielle Website / Quellen

www.praegraten.info

Quellennachweis

_________________________

Landkarte Großansicht

_________________________

Impressionen

2) Die Isel und die Umbalfälle, Foto: SehLax, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Prägraten am Großvenediger

2) Wappen Prägraten, Lizenz: Gemeinfrei

Prägraten am Großvenediger umfasst das hintere Virgental sowie dessen Nebentäler. Umfangreiche Teile des Gemeindegebietes gehören zum Nationalpark Hohe Tauern. Prägraten ist mit rund 180 km2 zwar die viertgrößte Gemeinde des Bezirkes, weist jedoch mit 1.258 Einwohnern bei rund 7 Einwohnern pro Quadratkilometer die zweitniedrigste Bevölkerungsdichte des Bezirkes auf.

Erste Besiedelungsspuren aus dem 5. Jahrhundert vor Christus werden mit dem Kupferbergbau in Zusammenhang gebracht. In der Folge war das Gebiet fast ausschließlich von der Landwirtschaft geprägt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg gewann der Tourismus immer stärkeren Einfluss auf die Wirtschaft. Heute gehört Prägraten zu den Gemeinden mit der höchsten Anzahl an Übernachtungen in Osttirol. Des Weiteren ist die Landwirtschaft eine wichtige Einnahmequelle der Bevölkerung.

2) Sankt Andrä, der Hauptort von Prägraten, Foto: Michael Kranewitter, Wien, Lizenz: CC BY-SA 2.5

 

Prägraten ist die viertgrößte Gemeinde im Bezirk Lienz. Die Gemeinde umfasst das westliche, von der Isel durchflossene Virgental von der Iselschlucht bis zum Talschluss sowie die angrenzenden Nebentäler.

Mit einem Anteil von 105,84 km² am Nationalpark Hohe Tauern stehen 59 % des Gemeindegebiets unter Naturschutz. Prägraten ist verwaltungstechnisch in fünf Weiler und Fraktionen unterteilt, wobei sich der Großteil des besiedelten Gebietes linksseitig der Isel befindet. Das Zentrum der Gemeinde mit der Pfarrkirche wird vom Ort Sankt Andrä gebildet. Der höchste Punkt des Gemeindegebietes ist der Gipfel des Großvenedigers mit einer Höhe von 3.674 m ü. A..

Prägraten ist durch seine Lage und den Naturschutzgebieten bei allen Freunden der Natur sehr beliebt. Das Feriendorf bietet eine breite Palette an Wanderungen und Ausflügen in eine herrliche Bergwelt.

Geschichte und Sehenswürdigkeiten in Prägraten

2) Blick ins hintere Virgental, Foto: Michael Kranewitter, Wien, Lizenz: CC BY-SA 2.5

Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Gemeinde Prägraten zählen die zahlreichen kirchlichen Bauten. Die Pfarrkirche Sankt Andrä geht auf eine Kapelle zurück, die bereits im 15. Jahrhundert existierte. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurde sie erweitert und 1516 neu geweiht. Das Bevölkerungswachstum machte weitere Verlängerungen des Langhauses im 19. und 20. Jahrhundert notwendig. Kennzeichnend für die Prägratner Pfarrkirche ist ein eingezogener Chor, das steile Satteldach und ein im Kern gotischer Nordturm mit spitzbogigen Schallfenstern und Zwiebelhaube.

Neben der Pfarrkirche Sankt Andrä existieren in der Gemeinde elf weitere Kapellen. Eine der ältesten und auffälligsten liegt in der Fraktion Hinterbichl. Die in unverputztem Bruchsteinmauerwerk ausgeführte ?Kapelle zum Heiligen Chrysanth und Sebastian? wurde vermutlich im 16. oder 17. Jahrhundert errichtet.

Sehenswerte Kulturdenkmäler und Naturschauspiele

2) Islitzer Mühle in Hinterbichl, Foto: SehLax, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Neben den kirchlichen Bauten zählen vor allem Gebäude der bäuerlichen Kultur zu den Sehenswürdigkeiten von Prägraten. Die Islitzer Mühle, eine funktionsfähige Kornmühle am Dorferbach, kann ebenso besichtigt werden, wie das Heimatmuseum Oberbichl mit seiner erhaltenen 'Rauchkuchl' und zahlreichen bäuerlichen Arbeitsgeräten und Alltagsgegenständen.

Im Mitterkratzerhof, einem über 200 Jahre alten Hof auf dem Bichl, wurde eine Informationsstelle des Österreichischen Alpenvereins und des Nationalparks Hohe Tauern eingerichtet, in dem Ausstellungen und Vorträge veranstaltet werden.

Das Naturschauspiel der Umbalfälle an der oberen Isel ist ebenfalls Anziehungspunkt für zahlreiche Besucher.