Landschaftsbild 1
1) Kopfbild Mitte: Lienz mit Blick auf die Lienzer Dolomiten
Übersicht zur Stadt
Bundesland | Tirol |
Politischer Bezirk | Lienz |
Stadt | Lienz |
Höhe | 673 m.ü.M. |
Einwohner | 12.046 (01/2016) |
Landkarte Großansicht
_________________________
Lienz, die Bezirkshauptstadt
![]() |
Lienz ist die siebtgrößte Stadt Tirols und der wirtschaftliche, kulturelle und soziale Mittelpunkt des Bezirkes.
Durch seine Lage inmitten imposanter Gebirgsketten mit viel Wald ist es ein Schmuckkästchen, das schom im 15. Jh. von Paolo Santonino, Sekretär des Bischofs von Caorle, erwähnt wird.
Als Bezirkshauptstadt von Osttirol ist Lienz das wirtschaftliche, kulturelle und gesundheitliche Zentrum und nimmt vor allem für die umliegenden Gemeinden eine wichtige Versorgungsfunktion ein.
Der älteste Beleg für das Wappen der Stadt Lienz stammt aus dem Jahr 1277, wobei die Darstellung auf einer Urkunde des Stadtrichters des Görzer Grafens Ernst de Dobrawiz aufscheint. Das Siegel zeigt das Wappen der Grafen von Görz.
Lienz und Umgebung zeigt eine Geschichte, die weit über 2000 Jahre zurückreicht
![]() |
Im Raum Lienz belegt der Fund eines Flachbeils aus Serpentin von einer Besiedelung bereits in der Zeit um 2000 vor Christus.
Die älteste Siedlung, die im Raum Lienz entdeckt wurde, liegt im Gemeindegebiet von Nußdorf-Debant auf dem Breitegg.
Die Bevölkerung, die sich hier niederließ, gehörte der latenzeitlichen Fritzens-Sanzeno-Kultur an. Um 400 vor Christus drangen die Kelten in dieses Gebiet vor und vermischten sich mit der vorhandenen Bevölkerung.
Das Römische Reich pflegte bereits zu dieser Zeit enge Kontakte zu den Kelten. Dies hatte zur Folge, daß die Region um 50 nach Christus friedlich an die Römer fiel. So wurde der gesamte Raum, der weitgehend dem heutigen Osttirol entspricht, in die Provinz Noricum eingegliedert.
Die erste Erwähnung von Lienz stammt aus einer Urkunde des Bischof Hartwig von Brixen von 1022 bzw. 1239 als locus Luenzina.
Die Herrschaft der Meinhardiner als Grafen von Görz
Etwa um das Jahr 1237 fördern die als Grafen von Görtz auftretenden Meinhardiner den Handel und so wird Lienz im Mittelalter ihr Hauptsitz für das gesamte Territorium.
Zwischen 1252 und 1277 wurde von den Grafen Schloss Brugg erbaut.
Nach dem Aussterben der Görzer Grafen fiel Lienz 1500 an Maximilian I., der das Gebiet um Lienz mit Tirol vereinte.
Besitzer der Herrschaft Lienz waren in der Folge jedoch die Familie Wolkenstein-Rodenegg und das Haller Damenstift.
Seinen größten Bevölkerungsaufschwung erlebte Lienz Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts durch die Eisenbahn.
Nach der Fertigstellung der Pustertalbahn im Jahr 1871 kam es in der Folge auch zu einem massiven Ausbau der örtlichen Infrastruktur.
Für einen besonderen wirtschaftlichen Schub sorgte der Bau der Drautalbahn zwischen Villach und Lienz durch die Südbahngesellschaft, deren Streckennetz 1871 eröffnet werden konnte und den Anschluss an die Pustertalbahn brachte.
Für Lienz entstand durch die Bahn nicht nur eine Reihe von Arbeitsplätzen, sondern auch ein besserer Zugang für Touristen.
Traditionen im Gewerbe und sanfter Tourismus
Ende des 19. Jahrhunderts haben Gewerbe und Tourismus durch die Bahn einen großen Aufschwung erlebt.
Für die anreisenden Gäste aus Poitik und Wirtschaft, aber auch für die Feriengäste wurden Hotels und Gästehäuser in allen Preislagen eröffnet. Davon zeugt auch heute noch das Grand Hotel Lienz, das selbst höchste Ansprüche erfüllt.
Um die Jahrhundertwende etablierten sich auch größere Betriebe wie die 1879 eröffnete 'Geist-, Rum-, Liquer-, Rosoglio- und Branntwein-Fabrik' die 1908 zum k. u. k. Hoflieferanten aufstieg. 1902 wurde mit der Brauerei Falkenstein auch die erste große Brauerei im Raum Lienz gegründet.
Bemerkenswert ist Lienz für Feriengäste nicht nur durch die einmalige Lage, sondern auch durch das selbst in der Altstadt noch immer stark angesiedelte Kleingewerbe, das nach wie vor das Rückgrat der Lienzer Wirtschaft bildet.
Sehenswertes im Zentrum der Stadt
Lienz ist Mitglied im Verband Kleine historische Städte. Die Liebburg am Lienzer Hauptplatz und das aus dem 13. Jahrhundert stammende Schloss Bruck auf dem Schlossberg gelten als Wahrzeichen der Stadt.
Schloss Bruck diente bis zum Jahr 1500 als Ansitz der Grafen von Görz, ihre Nachfolger, das Geschlecht Wolkenstein-Rodenegg, ließ Anfang des 17. Jahrhunderts die Liebburg errichten, die von der Stadt Lienz als Rathaus genutzt wird.
Schloss Bruck dient heute als Museum der Stadt Lienz und verfügt über eine Kunstsammlung, eine archäologische Abteilung, Objekte der Osttiroler Volkskunde und eine naturkundliche Abteilung.
Das Zentrum der Altstadt wird vom Lienzer Hauptplatz geprägt, auf dem Ende des 12. Jahrhunderts der heutige Mittelpunkt der Stadt gegründet wurde. Hier befindet sich neben der Liebburg auch das Antoniuskirchl.
Ebenfalls im Stadtzentrum befinden sich das Franziskanerkloster und das ehemalige Bürgerspital mit der heute profanisierten Josefskirche.
Im Norden der Altstadt nahe der Isel und im Osten im Bereich des ehemaligen Bürgerspitals befinden sich noch Reste der ehemaligen Lienzer Stadtbefestigung.
Winter in Lienz ist Skifahren auf dem Dachgeschoss der Stadt
Die Winterferien in Lienz zu verbringen macht nicht nur Spaß, sondern ist auch ein Vergnügen inmitten einer herrlichen Bergwelt, die immer wieder durch die Aussicht zum Großglockner und zu den Dolomiten begeistert.
Osttirol ist für seine schneereichen Skigebiete bekannt und hier bietet Lienz zwei kleine, aber feine Skigebiete.
Es sind dies das Gebiet auf dem Hochstein (2025m), das Abfahrten bis zur Stadt ermöglicht und das Gebiet Zettersfeld, das als Dachgeschoss der Stadt Lienz bezeichnet wird und gesellschaftlicher Treffpunkt für Einheimische und Gäste ist.
Weitere Skigebiete gibt es rund um Matrei und in den Lienzer Dolomiten.
Weitere Informationen zu den Skigebieten, zum Alpine Coaster und zu den Tickets unter
Adrenalin pur mit dem Osttirodler, ein Alpine Coaster der Weltklasse
Eine Besonderheit ist die Lienzer Ganzjahres-Rodelbahn.
Der OSTTIRODLER, ein Alpine Coaster der Spitzenklasse, gehört zu den spektakulärsten Bahnen der Welt.
Sie geht von der Moosalm über den Lienzer Schlossberg auf einer Länge von 2,7 Km bis direkt in die Zieleinfahrt der Hochstein Arena, die zu Fuß nicht viel mehr als 15 Minuten vom Stadtzentrum entfernt ist.
Weitere Informationen zu den Skigebieten, zum Alpine Coaster und zu den Tickets unter