Landschaftsbild 10
2) Kopfbild Mitte: Seespitze, Foto: Michael Kranewitter, Vienna, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Details zum Tal
Länge des Tals: ca. 60 Km
Die wichtigsten Ortschaften:
- Hopfgarten in Defereggen
- St. Veith in Deferegggen
- St. Jakob in Defereggen
Pass und See:
- Staller Sattel
- Staller See
__________________________
Impressionen
![]() |
![]() |
![]() |
Das Defereggental, eines der längsten Täler in den Österreichischen Alpen
Beschreibung zum Defereggental
Das Defereggental liegt im Nationalpark Hohe Tauern und ist umschlossen von den Villgratner Bergen, deren südlicher Teil das Defereggengebirge ist. Im Westen schließt sich der Nationlapark Rieserferner-Ahrn an.
Das Tal zweigt bei Huben vom Iseltal ab, gegenüber vom Kalsertal.
Durchflossen wird das Tal von der Schwarzach.
Besiedelt wurde das Defereggental über den Staller Sattel und das Klammljoch, beides Übergänge nach Südtirol. Die historische Verbundenheit zeigt sich auch noch nach der Teilung und Grenzziehung im Jahr 1919, denn für das Südtiroler Vieh besteht immer noch ein Weiderecht im oberen Defereggental.
Im 17. Jahrhundert hatte sich fast die Hälfte der Bevölkerung des Defereggentals vom katholischen Glauben abgewandt. Nachdem sie der Aufforderung des Salzburger Erzbischofs zur Rückkehr nicht nachkamen, wurden sie im Dezember 1684 aus dem Tal gewiesen.
Ihre Kinder mussten sie zurücklassen, ihren Besitz durften sie verkaufen. Die Exulanten siedelten sich vor allem im Bereich der heutigen deutschen Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg an.
Das Defereggental zählt, geschützt durch den Naturpark Hohe Tauern, zu den unberührtesten Hochgebirgstälern in den Alpen und ist mit ca. 60 km auch eines der längsten und am dünnsten besiedelten Gebiete der österreichischen Alpen.