Landschaftsbild
2) Kopfbild Mitte: Lechtaler Alpen, Foto: Siegele Roland
Lizenz: CC BY-SA 2.0 AT
Übersicht zur Gemeinde
Bundesland | Tirol |
Politischer Bezirk | Landeck |
Gemeinde | St. Anton am Arlberg |
Höhe | 1304 m.ü.M. |
Einwohner | 2.349 (01/2016) |
_________________________
Impressionen
![]() |
![]() |
St. Anton am Arlberg
![]() |
St. Anton am Arlberg ist einer der bekanntesten Ferienorte in den österreichischen Alpen und bietet mit seiner Lage am Arlberg ein außergewöhnliches Panorama.
Er liegt am Ende des oberen Stanzertals, an der Grenze zu Vorarlberg und am Fuße des Arlbergpasses.
Flächenmäßig ist die Gemeinde die größte im ganzen Tal. Mit einer Höhe von 1.284 bis 1.304 m ü. M. ist für den Wintersport eine große Schneesicherheit gegeben.
St. Anton am Arlberg ist Heimatort des Skipioniers Hannes Schneider und des Skifahrers Karl Schranz. Im Jahr 2001 fand die Alpine Skiweltmeisterschaft statt. Sehenswert ist das Ski- und Heimatmuseum.
Das Wappen der Gemeinde stammt von 1927 und zeigt den Tiroler Adler, der sich mit seinen Fängen auf dem rechten und linken Berg aufstützt. Es ist ein Symbol für die Lage der Gemeinde in der Mitte des Arlberg.
Einrichtungen für einen schönen Urlaub
![]() |
St. Anton am Arlberg besteht aus den Ortsteilen St. Anton, St. Jakob und St. Christoph.
Der Tourismus dominiert das Geschehen in der Gemeinde. Daneben gibt es mehrere Handwerks,- Handels- und Dienstleistungsbetriebe. Die abnehmende Landwirtschaft ist durch viele kleine Bergbauernbetriebe bestimmt
Bis in die 70er Jahre war die Sommersaison durch den Titel 'Höhenluftkurort' von Bedeutung.
Seit Anfang der 90er Jahre wird in St. Anton am Arlberg ein erneuter Trend zum Sommertourismus verzeichnet.
Insbesondere ist es die wunderbare Bergwelt, die für Wanderfreunde und Naturliebhaber immer mehr zum Anziehungspunkt wird.
Wintersport mit allen Disziplinen in einer herrlichen Bergwelt
![]() |
Sportarten wie Mountainbiking oder Nordic Walking locken immer mehr sportbegeisterte Urlauber in der schneearmen Zeit an den Arlberg.
Hotels, Gaststätten und die Bergbahnen haben sich darauf eingestellt und bieten mittlerweile spezielle Aktiv-Pakete für Sommergäste an.
Seit 2002 besteht im nahen Pettneu am Arlberg ein neues Freibad mit Wellnesscenter, um Touristen auch in den Sommermonaten anzuziehen.
Im Winter bleibt kein Wunsch offen. 34 Seilbahn- und Liftanlagen erschließen das weitläufige Skigebiet, das für jede Anforderung den richtigen Schwierigkeitsgrad bietet.