Landschaftsbild

2) Kopfbild Mitte: Kaunerberg,
Foto: User Kries 
Lizenz: CC BY-SA 3.0

Übersicht zur Gemeinde

BundeslandTirol
Politischer BezirkLandeck
GemeindeFließ
Höhe1073 m.ü.M.
Einwohner2.993 (01/2016)

Offizielle Website / Quellen

www.fliess.tirol.gv.at

Quellennachweis

_________________________

Landkarte Großansicht

_________________________

Fließ im Oberinntal

2) Wappen Fließ, Lizenz: Gemeinfrei

Fließ liegt auf einem Plateau, auf etwa 200 m über dem Inntal und am Fuß des Krahbergs, der zum Venet-Massiv gehört. 

Der Ort scheint schon in der Bronzezeit besiedelt worden zu sein.

Einige bedeutende archäologische Funde, wie der Kathreinfund, ein hallstattzeitlicher Schatz, ein bronzezeitlicher Schatzfund vom Moosbruckschrofen am Piller, die Reste eines bronzezeitlichen Hauses im Fließer Ortsteil Silberplan und der Brandopferplatz auf der Piller Höhe zeugen von dieser Vergangenheit.

Fließ war zur Zeit der Römer eine wichtige Raststation der historischen Via Claudia Augusta, was zahlreiche Funde beweisen.

Der kleine, idyllisch gelegene Ort verfügt über die älteste Kirche dieser Region. Die Grundmauern stammen aus dem 6. Jahrhundert. Die archäologischen Funde sind im Museum Fließ ausgestellt.

Fließ im Sommer

2) Panorama Fließ, Foto: Niklas Dehne, Lizenz: CC BY-SA 2.5

Die steilen Trockenhänge in einem etwa 8 km langen schmalen Gürtel zwischen dem Ortsteil Eichholz westlich vom Hauptort und der Pontlatzer Brücke bilden eine Landschaft mit Trockenrasen und Buschwerk.

Typisch für trockenwarme inneralpine Täler ist ein Föhrenwald, der jedoch leider schon lange zur Weidenutzung gerodet wurde. Dadurch hat sich eine Pflanzengemeinschaft aus Buschwerk und Rasen angesiedelt.

Eine geringfügige Beweidung ist notwendig, um das Zuwachsen mit Büschen zu vermeiden. Das Heckengestrüpp und zur Bewässerung angelegte Steinmäuerchen bieten einen Lebensraum für Schmetterlinge, Insekten und Eidechsen.

Im Sommer bietet das Feriendorf eine breite Palette an Wanderungen und Ausflügen in einer Bergwelt, die vom Massentourismus noch nicht entdeckt wurde.

Zahlreiche Wanderwege mit leichten, mittleren und anspruchsvollen Schwierigkeitsgraden laden Familien und Bergsteiger ein.