Landschaftsbild 31

2) Kopfbild Mitte: Pillerseetal, Loferer Steinberge, Foto: Stefanski, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Übersicht zur Gemeinde

BundeslandTirol
Politischer BezirkKitzbühel
GemeindeSt. Jakob in Haus
Höhe855 m.ü.M.
Einwohner754 (01/2014)

Offizielle Website / Quellen

www.st-jakob-haus.tirol.gv.at

Quellennachweis

_________________________


Landkarte Großansicht

_________________________

Impressionen

2) Ortsmitte, Foto Tnemtsoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2) St. Jakob im Winter, Foto: HellasX, Lizenz: Gemeinfrei

St. Jakob in Haus

2) Wappen St. Jakob in Haus, Lizenz: Gemeinfrei

St. Jakob in Haus, das zum Gebiet Pillerseetal gehört, ist die kleinste Gemeinde im Bezirks Kitzbühel.

Die kleine, aber sehr idyllisch liegende Gemeinde besteht neben dem kleinen Haufendorf mit der Dorfkirche aus mehreren Weilern, von denen Moosbach und Mühlau zu größeren Siedlungen herangewachsen sind. Dazu kommen noch zahlreiche Einzelhöfe in Streulage.

St. Jakob in Haus wurde 1308 erstmals urkundlich erwähnt, wobei das Gebiet jedoch bereits im 10. Jahrhundert besiedelt war.

Ehemals gehörte die Gemeinde zum Teil der Hofmark Pillersee und zählte unter anderem zu den Besitztümern des bayerischen Benediktinerklosters Rott, das nördlich von Rosenheim liegt.

Die Hofmark „Billersee“ wurde in einer Bestätigungsurkunde von Papst Eugen III. im Jahre 1151 genannt. Diese Hofmark war ein geschlossenes Gebiet, das mit Ausnahme von Waidring im Wesentlichen den heutigen Gemeinden des Gebietes Pillerseetal entspricht.

Die Wasserscheide in St. Jakob in Haus

2) St. Jakob Panorama, Foto: Badener, Lizenz: CC BY-SA 3.0

St. Jakob in Haus ist bekannt durch die sehr prägnante Wasserscheide.

Nördlich von St. Jakob fließt das Wasser über Grieselbach, Pillersee und Loferbach zur Saalach und Salzach.

Westlich fließt das Wasser über Moosbach in die Fieberbrunner Ache nach St. Johann in Tirol.

St. Jakob im Sommer

2) St. Jakob, Foto: Badener, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Im Sommer ist die Feriengemeinde bei allen Freunden der Berge und der Natur sehr beliebt.

Zahlreiche Wanderwege mit leichten, mittleren und anspruchsvollen Schwierigkeitsgraden, die Familien und Bergsteiger zu ausgedehnten Spaziergängen und Wanderungen einladen, führen durch das Gebiet und sind bis zum Pillersee gut erschlossen.

Auch für hochalpine Touren gibt es von der Gemeinde aus gute Möglichkeiten. Ergänzt werden die Möglichkeiten durch die Seilbahnen in der Umgebung.

St. Jakob im Winter

St. Jakob, Buchensteinwand, Foto: Tnemtsoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0

St. Jakob ist an das Skigebiet Pillersee angeschlossen.

Die Buchensteinwand ist durch Lifte von St. Jakob und Hochfilzen erschlossen.

Darüber hinaus sind die Skigebiete bei bei Fieberbrunn nur wenige Kilometer entfernt und daher schnell erreichbar.

Ein Regionalbus verkehrt zwischen den Orten des Pillerseetals und im Winter fährt ein kostenloser Skibus in höherer Frequenz.