Landschaftsbild 24
1) Kopfbild Mitte: Das Leukental bei Kössen
Übersicht zur Gemeinde
Bundesland | Tirol |
Politischer Bezirk | Kitzbühel |
Gemeinde | Kössen |
Höhe | 588 m.ü.M. |
Einwohner | 4.208 (01/2014) |
Landkarte Großansicht
_________________________
Impressionen
![]() |
![]() |
Kössen, am Ende des Kaiserwinkl
![]() |
Kössen liegt in der Region Kaiserwinkl in einem weiten Kessel zwischen den Chiemgauer Alpen im Norden und dem Kaisergebirge im Süden, am Zusammenfluss der Großache, des Kohlenbachs und des Weißenbachs.
Nach Norden hin wird dieser Kessel durch die Talenge des Antenloch abgeschlossen. Dies ist auch das Ende des Leukentales auf österreichischem Boden.
Durch die Schlucht führt über die Wallfahrtskirche Klobenstein ein alter Schmugglerpfad nach Schleching. Bedingt durch seine Lage an einem Fluss mit großem Einzugsgebiet und dem daran schließenden Schluchtabschnitt wurde Kössen mehrere Male Opfer großer Überschwemmungen.
Das Zentrum von Kössen
Im gemütlichen Zentrum von Kössen findet sich alles, was für den täglichen Gebrauch erforderlich ist.
Dazu gibt es genügend Plätze zum Verweilen oder für kleine und mittlere Spaziergänge.
Für das leibliche Wohl sorgen ein Dorf Café und diverse Restaurants, in denen man eine reiche Auswahl an Gerichten, sowohl aus der österreichischen, als auch italienischen Küche findet. Dabei findet man natürlich auch all die Gerichte, die für das Land Tirol beispielhaft sind.
Kössen im Sommer
Das kleine Feriendorf Kössen liegt sehr sonnig und ist besonders bei Gleitschirm- und Drachenfliegern bekannt.
Der Ort erreicht durch seinen Hausberg, dem Unterberghorn, mehr und mehr den Status eines attraktiven Wandergebietes.
Im Sommer bietet das Feriendorf eine breite Palette an Wanderungen und Ausflügen in einer Bergwelt, die trotz der hohen Frequentierung durch Touristen noch viele schöne Plätze bietet.
Ein Gebiet zum Wandern für jeden Geschmack
Zahlreiche Wanderwege mit leichten, mittleren und anspruchsvollen Schwierigkeitsgraden laden Familien und Bergsteiger ein.
Die Gipfelformen sind in der Regel nicht besonders schroff und laden daher zu ausgedehnten Wandertouren ein.
Die zahlreichen Wanderwege mit leichten und mittleren Schwierigkeitsgraden sind das große Plus der Gemeinde.
Wer die Herausforderung sucht, der findet auch zwei bekannte Kletterberge: die Kampenwand und die Hörndlwand (1.684 m). Auch an der Steinplatte (1.869 m), in den südlichen Chiemgauer Alpen am Dreiländereck zwischen Bayern, Tirol und Salzburg gelegen, finden sich zahlreiche Kletterrouten.
Kössen im Winter
![]() |
Kössen liegt in der schneereichsten Region Tirols. Für seine Höhenlage von rund 600 m ü. A. fällt hier am meisten Schnee in den ganzen Alpen.
Die Durchschnittstemperaturen liegen hier im Januar bei -3,3 °C, und im Juli bei 15,9 °C. Die jährliche Niederschlagsmenge liegt bei 1718 mm.
Da es im Winter sehr kalt ist und es sehr viel Niederschlag gibt, sind Schneehöhen bis 1,50 m möglich.