Landschaftsbild 10

2) Kopfbild Mitte: Brixental, Foto: Ironbernietyrol
Lizenz: CC BY-SA 2.0 DE

Übersicht zur Gemeinde

BundeslandTirol
Politischer BezirkKitzbühel
GemeindeHopfgarten im Brixental
Höhe622 m.ü.M.
Einwohner5.581 (01/2014)

Offizielle Website

www.hopfgarten.tirol.gv.at

Quellennachweis

_________________________

Landkarte Großansicht

_________________________

Impressionen

2) Hopfgarten, Ortschaft Kelchsau, Foto: Tourenwelt.at, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2) Hopfgarten im Winter, Foto: Moritz Werthschulte, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2) Hopfgarten und die Pfarrkirche, Foto: Moritz Werthschulte, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Hopfgarten im Brixental

2) Wappen Hopfgarten im Brixental, Lizenz: Gemeinfrei

Hopfgarten liegt eingebettet in einer landschaftlich schönen und klimatisch begünstigten Lage an der Brixentaler Ache, weil der Talkessel des vorderen Brixentales Nebel und Wind verhindert.

Das Gemeindegebiet besteht aus etwa 1/3 Wald, 1/4 landwirtschaftliche Nutzflächen und der Rest ist Almgebiet. Auf den Ortskern entfallen weniger als 1 % des Gemeindegebietes.

Das Marktzentrum liegt mit rd. 620 m Seehöhe auf dem höchsten Punkt des Gemeindegebietes.

Das große Gemeindegebiet erstreckt sich auch in das Tal, aus der die Kelchsauer Ache kommt, die in die Brixentaler Ache mündet. Das hinterste Gebiet dieses Tales nennt sich Langer Grund, dessen höchste Erhebung der Gipfel Torhelm ist, der auf  2.494 m liegt.

Die Geschichte von Hopfgarten

2) Gemeindehaus Hopfgarten, Foto: WOKRIE, Lizenz: CC BY-SA 3.0 AT

Die besondere Bedeutung der Marktgemeinde lag vor allem an dem vor rd. 640 Jahren zuerkannten Marktrecht, welches durch eine Urkunde aus dem Pfarrarchiv aus dem Jahr 1362 bekundet ist.

Mit diesem zur damaligen Zeit privilegierten Recht war es den Hopfgartner Bürgern gestattet, an jedem Montag, das ganze Jahr hindurch, einen Wochenmarkt abzuhalten.

Auf diesem Markt durften Groß- und Kleinvieh, Käse, Schmalz, Leder und andere Kaufmannsware verkauft werden. 

Einer der wichtigsten Wirtschaftszweige war auch die Glashütte Hörbrunn, die mit ihren Produkten ein europaweit bekanntes Unternehmen war, jedoch bereits um 1880 den Betrieb aufgeben musste.

Hopfgarten im Sommer

2) Hopfgarten mit Südbick von der hohen Salve, Foto: Felix König, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Im Sommer ist Hopfgarten wegen seiner Lage und den vielen Möglichkeiten für Ferien in den Bergen sehr beliebt.

Besonders die Die Hohe Salve, der Hausberg von Hopfgarten, wurde bereits um die Jahrhundertwende als schönster Aussichtsberg des Landes bezeichnet und bekam daher den Namen 'Rigi von Tirol'.

Geschichtlich ist erwähnenswert, dass im Oktober 1949 der damals mit einer Länge von 2.850 m und einem Höhenunterschied von 900 m längste Sessellift Europas auf die Hohe Salve in Betrieb genommen worden ist.

Die im Jahr 1998 fertig gestellte Freizeitanlage 'Salvenaland' bietet der heimischen Bevölkerung und den Gästen auf einer Fläche von rd. 7 ha eine sehr schöne Badeanlage und einen großzügigen Spielplatz sowie Sportplätze für viele Disziplinen.

Zahlreiche Wanderwege mit leichten, mittleren und anspruchsvollen Schwierigkeitsgraden laden darüber hinaus Familien und Bergsteiger zu Ausflügen und Touren ein.

Hopfgarten im Winter

2) Hopfgarten und die Hohe Salve im Winter, Foto: Ironbernietyrol, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Die Hohe Salve, der Hausberg von Hopfgarten ist als Skigebiet voll erschlossen und an den Skigroßraum Wilder Kaiser-Brixental (Skiwelt) mit fast 100 Liftanlagen angeschlossen.

Zusammen mit den Langlaufloipen bietet die Gemeinde alle Möglichkeiten für Erholung, Sport und Spaß im Winter. 

Die Gemeinde ist natürlich auch ein idealer Ausgangspunkt in die nahe Skiwelt rund um Kitzbühel.