Landschaftsbild
2) Kopfbild Mitte:
Imst und Pano Wetterkreuz
Foto: Thomas Krismer,
Lizenzfrei
Übersicht zur Gemeinde
Bundesland | Tirol |
Politischer Bezirk | Imst |
Gemeinde | Nassereith |
Höhe | 843 m.ü.M. |
Einwohner | 2.014 (01/2016) |
Landkarte Großansicht
_________________________
Nassereith, an den Handelswegen der Römer und Fugger
![]() |
Nassereith, der schon aus der Antike bekannte Ort und Kreuzungspunkt der Handelswege, liegt am Anfang des Gurgltals und an der vielbefahrenen Route vom Fernpass nach Imst.
Es ist dies auch die Route der ehemaligen Via Claudia Augusta.
Hier mündet auch die alte Salzstraße über den Holzleitensattel und das Mieminger Plateau nach Telfs.
Nassereith war ein wichtiger Verkehrsknoten, an dem sich im Zusammenhang mit dem Fuhrverkehr ein blühendes Gewerbe entwickelte.
Nassereith hat eine Geschichte, die bis zum Mittelater reicht
![]() |
Dormitz, ein Ortsteil von Nassereith, wurde um 1150 erstmals urkundlich erwähnt.
Doch aus dem Besiedelungsnachweis geht hervor, dass im Ortsbereich von Dormitz bereits 200 bis 300 Jahre vor Christus eine Dauersiedlung bestand.
Darüber hinaus gab es auch eine Wegverbindung über den Fernpass und über den Holzleitensattel.
In Dormitz befindet sich eine der schönsten und ältesten Wallfahrtskirchen im Tiroler Oberland. Die spätgotische, 1746 innen barockisierte Kirche ist dem Heiligen Nikolaus geweiht. Am Hochaltar findet sich eine Muttergottes-Statue mit Kind aus dem 15. Jahrhundert.
Im Ortskern von Imst selbst befindet sich die große Pfarrkirche. Mit rund 400 Sitzplätzen zählt sie zu den größten Dorfkirchen Tirols. Die Kirche ist den Heiligen Drei Königen geweiht. Erwähnenswert ist der barocke, über 300 Jahre alte Zwiebelturm, sowie in der Karwoche das 'Heilige Grab'.
Brauchtum in Nassereith
Das Schellerlaufen, einer der bedeutendsten Tiroler Fasnachtsbräuche findet alle drei Jahre in Nassereith statt. Die Termine sind 2010, 2013 u.s.w.
Die Hauptfiguren sind dabei der schöne Zug mit Kehrer, Roller und Scheller, der Bär mit seinem Bärentreiben, Hexen und Karner.
Der Kampf zwischen Bär und Bärentreiber symbolisiert den Kampf des Frühlings gegen den Winter