Landschaftsbild 1

1) Kopfbild Mitte, Brenner, Brennerbad und Radweg, Blick nach Norden

Übersicht zur Gemeinde

Italienische RegionTrentino-Südtirol
ProvinzBozen
Bezirks-gemeinschaftWipptal
GemeindeBrenner
Höhe Zentrum1098 m.ü.M.
Einwohner2.126 (12/2013)
Sprachgruppe Prozentualer Anteil
Deutsch80,86%
Italienisch18,64%
Ladinisch0,50%

Fraktionen

  • Brenner
  • Brennerbad
  • Giglberg
  • Gossensass - Hauptort
  • Pflersch
  • Pontigl

Offizielle Website / Quellen

www.gemeindebrenner.eu

Quellennachweis

_________________________

Landkarte Großansicht

_________________________

Impressionen

2) Brenner, historisch, Foto: Luca Lorenzi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2) Brenner, Zentrum, Foto: Piergiuliano Chesi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2) Wasserfall des Eisack, Foto: Luca Lorenzi, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Der Brenner, die Zollstation mit langer Geschichte

2) Wappen Brenner, Quelle: www.comuniweb.it, Lizenz: Gemeinfrei

Die Gemeinde Brenner, italienisch Brennero, ist mit ihrem Hauptort Gossensaß eine Grenzgemeinde, die über Jahrhunderte durch ihre Funktion als Pass- und Grenzstation geprägt war.

Nach dem Wegfall der Grenze zu Österreich und auch durch den Bau der Autobahn, wird die Gemeinde und insbesondere der Hauptort Gossensaß vom großen Touristensstrom kaum noch wahrgenommen.

Der Name Brenner ist geschichtlich nicht überliefert. In der Römerzeit und bis in das Mittelalter hieß der Pass "per alpes Rhaeticas" oder auch "per alpes Noricas", was den Hintergrund zur römischen Provinz Rhätia bzw. zur keltischen Bezeichnung Noricum zeigt.

Die Ortschaft Brenner hatte im 13. Jahrhundert den Namen Mittenwald. Um 1288 gab es einen Baumann namens Prennerius, der seit 1299 der Chunradus Prenner de Mittenwalde war und so Namensgeber für das Gebiet wurde.

Aufgrund eines Regierungsdekretes wurden im Jahre 1929 die bis dahin selbständigen Gemeinden Brenner, Gossensaß und Pflersch zur Gemeinde Brenner mit Sitz in Gossensaß zusammengelegt.

Die Hauptwasserscheide zwischen Adria und Schwarzem Meer

Der Brennerpass mit seinen 1370 m ist nicht nur eine bedeutende Wassescheide auf der die nach Innsbruck führende Sill und der nach Bozen führende Eisack entspringen, der Pass ist auch eine der vier bedeutendsten Routen des Alpentransits.

Zollstation und Umspannbahnhof

2) Der Brenner als Grenzpass im Jahr 1978, Foto: Piergiuliano Chesi, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Die ursprüngliche, durch Pass und Zoll geprägte Gemeinde hat sich seit der Öffnung der Grenzen und der Einführung der Gemeinschaftswährung den neuen Gegebenheiten angepasst.

Hierbei spielte auch der Abzug der Zollbeamten eine Rolle, die als eigenständige Gruppe ertragreiche Geschäftsmöglichkeiten mit sich brachten.

Der Grenzbahnhof hatte seit der Eröffnung der Eisenbahnlinie über den Brenner eine wichtige Funktion, die sich durch die Grenze einerseits und nach der Elektrifizierung durch die unterschiedlichen Stromsysteme andererseits ergab.

In Österreich wird mit Wechselstrom gefahren und in Italien mit Gleichstrom. Daher mussten am Brenner die Lokomotiven ausgewechselt werden. Erst durch den Einsatz von modernen Mehrsystemlokomotiven verlor auch diese Funktion an Bedeutung.

Die Spuren der alten Grenzstation sind verschwunden

1) Zentrum der Gemeinde Brenner

Die alte Grenzstation ist weitgehend verschwunden und die Einwohner haben sich auf die neue Rolle ihrer Gemeinde eingestellt.

Tourismus und Dienstleistung sind heute die tragenden Wirtschaftsquellen.

Die Gemeinde hat in die Sanierung alter Gebäude und in die Infrastruktur viel investiert.

Die ehemalige Hauptstrasse im Ort wurde saniert und für Fußgänger attraktiver gestaltet. Die alten Geschäfte sind modernisiert worden.

Bars und Restaurants erfahren durch das Factory Outlet und den zunehmenden Fahrradtourismus eine Belebung des Geschäftes, die durch den hochattraktiven Radweg, der vom Brenner nach Bozen führt, positive Impulse erfährt.

Der Wandel zum modernen Zentrum für Mode und Gewerbe

2) Zentrum der Gemeinde, Piergiuliano Chesi, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Mit der Eröffnung des neuen Factory-Outlet-Center im November 2007 wurde für die gesamte Umgebung eine neue Wirtschaftskraft und ein Zentrum der Begegnung geschaffen.

Inzwischen haben sich hier über 60 Geschäfte zur Darstellung ihrer Produkte und Dienstleistungen angesiedelt.

Auch im Tourismusbereich hat sich die Gemeinde gewandelt und bietet eine eine breite Palette an Wanderwegen mit leichten, mittleren und anspruchsvollen Schwierigkeitsgraden an, die Familien und Bergsteiger zu herrlichen Touren einladen.

Impressionen von der Gemeinde und vom ehemaligen Brennerbad, heute Restaurant am Radweg

1) Brenner, Ortseingang
1) Marktstand im Zentrum
1) Designer Outlet
1) Brennerbad, Radweg
1) Brennerbad, Radweg