Landschaftsbild 1

2) Kopfbild Mitte: Vinschgau vom Sonnenberg, Ortlergruppe, Foto: Benreis auf wikivoyage, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Weitere Informationen

Weitere Beschreibungen und Bildmaterial sind derzeit nicht vorhanden.

__________________________

Quellennachweis

__________________________

Die Waalwege in Naturns

2) Der Stabener Schnalswaal, Foto: Benreis, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Stabener Schnalswaal

Der Stabener Schnalswaal ist 5 km lang und war früher ein Parallelwaal zum großen Bruder, dem Tscharser Schnalswaal, der einige hundert Höhenmeter darüber verläuft.

Wegen des steilen und felsigen Geländes wurde der Teil ins Schnalstal zum großen Teil als Kandelwaal geführt.

Reste der Kandelleitungen sieht man heute noch auf den gegenüberliegenden Felswänden, wenn man über die Straße ins Schnalstal fährt.

Mit ihm wird zwar noch heute bewässert, das Wasser kommt jedoch über Pumpen aus der darunter liegenden Etsch.

Naturnser Schnalswaal

Der Naturnser Schnalswaal ist 9 km lang und ein relativ junger Kanal, der erst 1833 gebaut wurde.

Das Wasser wurde im Schnalser Bach bei Altratheis gefasst und querte die steilen Felswände bis zur Wallburg am Ausgang des Schnalstales als Kandelleitung über eine Strecke von 1,5 km.

Der Waal verläuft am Naturnser Sonnenberg in Richtung Osten entlang bis zum Fallrohrhof. 1912 baute die Kraftwerksgesellschaft einen Stollen von Altratheis bis zur Wallburg, so dass die Kandelleitung überflüssig wurde. Ab dem Jahr 1967 wurde der Waal verrohrt.