Landschaftsbild
1) Kopfbild mitte, Meran, Blick ins Etschtal und zur Mendelnase.
Bedeutung der Waale für Tourismus und Wirtschaft
Die Wirtschaftlichkeit eines Bewässerungssystems, zu dem auch die Waale zu zählen sind, lässt sich zwar mit dem zunächst nahe liegenden Zweck berechnen.
Das Ergebnis wird dennoch nicht immer eine Instandhaltung der ursprünglichen, meist offenen Wasserführung rechtfertigen. So blieb es nicht aus, dass in den letzten 50 Jahren viele der einstigen Waale aufgegeben und durch Rohrleitungen ersetzt wurden.
Der Verfall der einstigen, mitunter architektonisch bewundernswerten Wassergräben war kaum aufzuhalten. Auch das Interesse der Landwirte und Eigentümer galt anderen Aufgaben, als der Erhaltung der Waale und so wurden auch viele der neben den Waalen verlaufenden Wege gesperrt.
Mit der Neuorientierung der Kommunen auf eine intakte und für den Touristen interessante Umgebung, besann man sich vielerorts wieder der Waalwege.
Es waren weniger die Städte wie Meran, die seit langer Zeit über ein breites Angebot an Spazierwegen verfügten. Mit der Erschließung der umliegenden Dörfer für den Tourismus galt es auch, entsprechende Wanderwege auszuweisen. Die Werbung mit einer intakten Natur bekam Priorität und zeigte sich als unschätzbares Kapital.
Was lag also näher als für die Nutzung der alten Waalwege eine neue Perspektive aufzuzeigen, für die es sich lohnt, entsprechende Investitionen zu tätigen.
Die Landwirte und Eigentümer erkannten den Wert, den die Waalwege für Wanderer und Familien darstellen. Insbesondere für Familien mit Kindern wurde der Waal zur Attraktion und zum Erlebnis.
Die Wanderung erfordert keine besonderen Anstrengungen, müde Beine lässt man im kalten Wasser baumeln und ein Holzschiffchen war und ist das beste Spielzeug, das man als Kind am Waalweg verfolgen kann.
Resümee
Für die wirtschaftliche Betrachtung der Instandsetzung und Erhaltungsmaßnahmen ist nicht nur die Nutzung als Bewässerungssystem entscheidend.
Vielmehr sind heute Natur und Tourismus Faktoren, die in ihrer Wertigkeit nicht hoch genug anzusetzen sind.
Individualität, Faszination und Erlebnis spielen bei zunehmendem Bewusstsein für die Natur eine entscheidende Rolle.