Landschaftsbild 1

2) Kopfbild Mitte: Vinschgau vom Sonnenberg, Ortlergruppe, Foto: Benreis auf wikivoyage, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Wegbeschreibungen

Die Wegbeschreibunge zur den erhaltenen Waalen finden Sie als Unterrubrik zu dieser Seite.

__________________________

Quellennachweis

__________________________

Die Waalwege, traumhafte Wanderwege entlang der Bewässerungsgräben

2) Wehr zum Ableiten des Wassers in Prad, Foto: I, Kuebi, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Die Niederschlagsarmut im Vinschgau macht die künstliche Bewässerung der Wiesen und Felder zur agrarwirtschaftlichen Notwendigkeit.

Früher wurden von den Dorfgemeinschaften zum Teil sehr lange, künstliche Wasserkanäle, sogenannte Waale angelegt.

In diesen Waalen wurde das Wasser aus den meist wasserreichen Seitentälern in die Hangwiesen des Haupttales geleitet.

Ein ca. 600 km langes Hauptwaalnetz durchzog einst den Vinschgau und versorgte flächendeckend die Wiesen und Felder.

Neue touristische Erkenntnisse steuern dem Verfall entgegen

2) Das Aquädukt des alten Laaser Waal, Foto: Hegedex, Lizenz: Gemeinfrei

Heute, im Zeitalter der viel praktischeren Eisen- und Plastikrohre, haben die Waale ihre Bedeutung weitgehend eingebüßt.

Viele dieser Kanäle sind bereits verfallen und werden nicht mehr genutzt.

Auf dem Kamm des talwärts gerichteten Waaldammes wurde in der Regel ein Waalsteig angelegt, der früher nur für das Wartungspersonal gedacht war.

Als der Tourismus verstärkt einsetzte und Gäste die Seitenhänge zu durchwandern begannen, fanden sie an vielen Stellen schon eine geeignete Infrastruktur vor, auf der die Hänge ohne große Steigungen und relativ bequem und sicher durchquert werden können, die Waalwege.

Heute gehören viele dieser liebevoll und aufmerksam restaurierten sowie sorgfältig mit Geländern versehenen Waalwege zur touristisch propagierten und angepriesenen Südtiroler bzw. Vinschger Kulturlandschaft.