Landschaftsbild 1
2) Kopfbild Mitte: Vinschgau vom Sonnenberg, Ortlergruppe, Foto: Benreis auf wikivoyage, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Übersicht zur Gemeinde
Italienische Region | Trentino-Südtirol |
Provinz | Bozen |
Bezirks-gemeinschaft | Vinschgau |
Gemeinde | Stilfs |
Höhe | 1033 m.ü.M. |
Einwohner | 1.161 (12/2015) |
Sprachgruppe | Prozentualer Anteil |
Deutsch | 98,46% |
Italienisch | 1,54% |
Ladinisch | 0,00% |
Landkarte Großansicht
_________________________
Trafoi, der Ferienort im Trafoier Tal
![]() |
Die Feriengemeinde Trafoi, eine Fraktion der Gemeinde Stilfs, liegt auf 1.450−1600 m.
Der Name kommt vom rätoromanischen Ausdruck Tra Ful und bedeutet "drei Quellen". Diese drei Quellen wurden mit der Kapelle zu den heiligen drei Brunnen überbaut und sind ein christlicher Wallfahrtsort. Der Ort ist Namensgeber für die nahe gelegene und gut erkennbare Trafoier Eiswand.
Durch Trafoi führt eine der bekanntesten Straßen der Alpen zum 2757 m hohen Stilfser Joch.
Vom Stilfser Joch fließt der Trafoier Bach durch den Ort und mündet später in den Suldenbach.
Das herrliche Wander- und Skigebiet ist mit diversen Liften und Seilbahnen erschlossen und ist Mitglied der Ortler Skiarena. In Trafoi, ein seit langer Zeit bekannter Ort für den Skisport, wurde der erste Skilift Italiens gebaut.
Trafoi, der Ort mit den drei Quellen, ein Ferienort für Sommer und Winter
![]() |
Trafoi, das zur Gemeinde Stilfs gehört, hat seinen Namen aus dem rätoromanischen Tra Fui und bedeutet soviel wie 'drei Quellen'
Diese drei Quellen wurden mit der Kapelle zu den heiligen drei Brunnen überbaut und sind ein christlicher Wallfahrtsort.
Sowohl im Sommer, als auch im Winter ist Trafoi als Ferienziel sehr beliebt.
Gelegen an der Pass-Strasse zum Stilfser Joch ist Trafoi sowohl für Wanderer, als auch für Liebhaber des Rad- Motorrad- und Autosport außerordentlich beliebt.
Ferien in Trafoi sind ein Erlebnis der besonderen Art
![]() |
Schon früh entdeckte die feine Gesellschaft in der historischen k&k Monarchie die traumhafte Lage von Trafoi, das bis 1918 zur Grafschaft Tirol gehörte.
Sowohl für die Sommer- als Winterferien wurde Trafoi und die gesamte Umgebung sehr schnell bis weit über die Grenzen hinaus bekannt.
Es war daher eine logische Konsequenz, dass für die betuchte Gesellschaft auch ein entsprechendes Hotel als Grandhotel Trafoi erbaut wurde.
Der Winter in Trafoi hat also Geschichte und ist nicht nur ein Naturerlebnis, sondern ist, wenn man an den Skisport denkt, auch eng verbunden mit dem Namen Gustav Thöni, der einer der erfolgreichsten italienischen Skifahrer in der Geschichte dieser Sportart ist.