Landschaftsbild 2

1) Kopfbild Mitte: Reschensee mit Kirchturm von Alt-Graun

Übersicht zur Gemeinde

Italienische RegionTrentino-Südtirol
ProvinzBozen
Bezirks-gemeinschaftVinschgau
GemeindeGraun
Höhe1520 m.ü.M.
Einwohner2.381 (12/2015)
Sprachgruppe Prozentualer Anteil
Deutsch97,34%
Italienisch2,66%
Ladinisch0,0%

Offizielle Website / Quellen

www.gemeinde.graun.bz.it

Quellennachweis 

_________________________

Landkarte Großansicht

_________________________

Impressionen

1) Die Fraktion Reschen
1) Reschen und der See
1) Die Gemeinde Graun

Graun im Vinschgau und der Reschensee

2) Wappen Graun im Vinschgau, Quelle: www.comuniweb.it, Lizenz: Gemeinfrei

Graun im Vinschgau und seine Fraktion Reschen am Reschensee ist eine Ferienort, dessen Gemeindegebiet direkt an die Grenze zum österreichischen Bundesland Tirol angrenzt.

Die Fraktion Reschen liegt kurz nach dem Reschenpass auf etwa 1500 m Meereshöhe und am nördlichen Ende des Reschensees. Zu Graun gehören auch die Fraktionen St. Valentin auf der Haide sowie die Seitentäler Rojen und Langtaufers.

Für das Dorf spielen der Tourismus und die Landwirtschaft mit Rinderzucht und Milchwirtschaft die wichtigsten Erwerbsquellen. Dies zeigt sich auch im Landschaftsbild rund um den Reschensee und im Rojental, das Durch saftige Wiesen und Wälder geprägt ist.

In Reschen entspringt Italiens zweitgrößter Fluss, die Etsch, die in ihrem Verlauf Städte wie Meran, Bozen, Trient und Verona passiert.

Die Geschichte von Graun im Vinschgau

1) Die Gemende Graun

Das sehr schon am See liegende Graun hat eine interessante und auch bewegte Geschichte, die sich an den Kirchenbauten ablesen lässt. 

Sehenswert ist nicht nur die kleine Kirche St. Peter mit ihrem romanischen Turm, sondern auch die 1521 eingeweihte spätgotische Kapelle zur Heiligen Anna. 

An der Außenwand sieht man das um 1600 entstandene Fresko mit der Darstellung des Märtyrers Georg. Der 1596 gestiftete Altar zeigt Renaissanceformen und die Darstellung der Heiligen Sippe, Mariä Verkündigung und der des Jesus Bruders Jakobus, Johannes des Täufers sowie der Heiligen verehrten Agnes.

Der Untergang der alten Ortschaft Graun

1) Der Kirchturm von Alt-Graun

Nur noch die ältere Generation erinnert sich an das alte Graun. Bestaunt wird aber immer noch der Kirchturm, der aus dem See ragt. 

Der Reschensee ist ein Stausee, der 1950 für die Stromgewinnung errichtet wurde. Trotz der erheblichen Widerstände der Einwohner und Denkmalschützer wurde das maximale Wasserniveau so festgelegt, dass das Dorf dem Untergang geweiht war.

Das heutige Graun hat viele Häuser, die damals zur Umsiedlung der Einwohner gebaut wurden. Durch den passenden Baustil ist der Unterschied kaum zu bemerken. 

Das alte Dorf und die Kirche wurden geschliffen, doch der Turm widersetzte sich diversen Sprengversuchen und blieb auf diese Weise erhalten.

Sport, Wandern und Unterhaltung am Reschensee

1) Der Reschensee

Die Möglichkeiten sind zu jeder Jahreszeit vielfältig. Jedes Jahr findet im Sommer der Reschenseelauf statt. Mit einer Teilnehmerzahl von ca. 3000 Läufern zählt er zu den großen Laufereignissen in Südtirol. 

Die 15,3 km lange Strecke führt durch Wälder, Wiesen und rund um den Reschensee, in dem der Kirchturm von Alt-Graun steht. 

Im Sommer sind Wandern und Bergsteigen angesagt. Die Besteigung der Weißkugel gehört dabei zu den anspruchvollsten Touren. Auch die Klopaierspitze erfordert eine sehr gute Kondition und Schwindelfreiheit. 

Dagegen ist der Zehnerkopf etwas für Einsteiger. Als Ausgangspunkt wird die Bergstation der Umlaufbahn des Skigebietes Schöneben gewählt. Anschließen kann vom Gipfel aus über ein Grat Richtung Elferspitze (höchster Berg um Reschen) und schließlich wieder hinunter zum Zwölferkopf gewandert werden. 

Diese drei Berge haben ihren Namen daher, weil vom Weiler Rojen aus die Sonne zur passenden Urzeit über dem jeweiligen Gipfel zu sehen ist. 

Einen herrlichen Blick ins Tal und in die Landschaft bietet der Piz Lad, den man von der Reschner Alm erwandert. Das Panorama erstreckt sich vom Engadin über das Obervinschgau und die umliegenden Berge. 

Eine schöne Wanderung ist auch die Wanderung von Reschen über die Kapelle von Valiarteck bis ins Rojental.

Graun und der Reschensee im Winter

2) Der Reschensee im Winter und der versunkene Turm von Altgraun, Foto: Frederik Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Die Liebhaber des Wintersports finden rund um den Reschenpass die Skigebiete des Verbunds Skiparadies Reschenpass.

Das zu Reschen gehörende Skigebiet Schöneben ist für die Region von besonderer Bedeutung.

Von besonderem Reiz ist der Reschensee im Winter. Auf dem zugefrorenen Reschensee findet man alle Sportarten, vom Eislauf bis zum Eissegeln.

Dem sportlichen Wintergast bieten sich also zahlreiche Möglichkeiten.