Landschaftsbild 1
2) Kopfbild Mitte: Vinschgau vom Sonnenberg, Ortlergruppe, Foto: Benreis auf wikivoyage, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Übersicht zur Gemeinde
Italienische Region | Trentino-Südtirol |
Provinz | Bozen |
Bezirks-gemeinschaft | Burggrafenamt |
Gemeinde | Naturns |
Höhe | 528 m.ü.M. |
Einwohner | 5.739 (12/2015) |
Sprachgruppe | Prozentueller Anteil |
Deutsch | 96,83% |
Italienisch | 3,04% |
Ladinisch | 0,14% |
Offizielle Website / Quellen
_________________________
_________________________
Landkarte Großansicht
_________________________
Impressionen
![]() |
![]() |
Naturns
![]() |
Naturns hat Geschichte und ist heute eine beschauliche Gemeinde, die sich zu einem beliebten Urlaubsort entwickelt hat.
Nicht nur die schönen Obstplantagen, sondern auch die vielen Wandermöglichkeiten auf den zwei Seiten des Vinschgautales sind der Grund, weshalb die von der Natur begeisterten Besucher immer wieder kommen.
Dazu kommt noch das breitgefächerte Unterhaltungsangebot, ein Erlebnisbad und die vielen Kunstschätze, bis hin zu Schloss Juval, in dem Reinhold Messner wohnt.
Geografisch gehört Naturns zum Vinschgau, verwaltungstechnisch jedoch zum Burggrafenamt.
Naturns, eine beschaulicher Feriengemeinde
![]() |
Naturns ist ein hübscher Ferienort mit allen Einrichtungen, die man für einen abwechslungsreichen Aufenthalt benötigt. Der Ort hat eine gute Infrastruktur und ist nur 12 Km von Meran entfernt.
Mit der Vinschgerbahn und den Regionalbussen lassen sich Tagesausflüge sehr schön einplanen.
Ein besonderer Service der Vinschgerbahn ist der Fahrradverleih. Auskünfte dazu gibt es an jedem Bahnhof und in der Tourist-Information.
Naturns im Sommer
![]() |
![]() |
Im Sommer bietet Naturns neben den bekannten Waalwegen eine breite Palette an Wanderwegen mit leichten, mittleren und anspruchsvollen Schwierigkeitsgraden, die Familien und Bergsteiger einladen.
Wer die Fundstelle von Ötzi sehen will, der kann diese an einem Tag erwandern, wenn das Frühaufstehen den Kopf nicht allzu sehr belastet.
Man muss ja nicht gleich den Aufstieg zum Similaun im Schnalstal zu Fuß bewerkstelligen, wie dies noch vor dem Bau der Seilbahn (Schnalstaler Gletscherbahnen) erforderlich war.
Wer den Berg zu Fuß besteigen will, der sollte ca. 4-1/2 Stunden für den Aufstieg zur Similaunhütte und 2 Stunden für den Abstieg einrechnen. Die Zeit für die Wanderung zur Fundstelle ist hier nicht eingerechnet.
Bitte bedenken Sie, dass man für diese Art von Touren sehr gute Konditionen mitbringen sollte.
Das Schnalstal beginnt mit einer schmalen Schlucht am Taleingang und öffnet sich bereits nach 2-3 km, wo im Sommer saftige Wiesen mit Wäldern eine unverwechselbare Kulturlandschaft bilden. Durch das Schnalstal schlängelt sich der Schnalserbach, der unterhalb von Schloss Juval in die Etsch mündet.
Oberhalb des Schnalstales sind uralte Bauernhöfe bis heute erhalten geblieben.
Ein Seitental vom Schnalstal ist das Pfossental, welches zum Teil bereits zum Naturpark Texelgruppe gehört. Der Naturpark ist der größte Naturpark in Südtirol und wurde 1976 eingerichtet.
Naturns im Winter
Wer die Beschaulichkeit liebt, der kann auch im Winter durchaus auf seine Kosten kommen.
Das nahegelegene Schnalstal bietet zudem den ambitionierten Skifahrern eine Auswahl an Pisten, die teils fantastische Ausblicke bieten.
Der Schnalstaler Gletscher ist ein Ganzjahres-Skigebiet am Ende des Schnalstales. Das Skigebiet erstreckt sich im Winter vom Gletscher auf 3.200 m bis nach Kurzras auf 2.011 m.
Die Seilbahn Sonnenberg fährt von Naturns nach Unterstell.