Landschaftsbild 1

2) Kopfbild Mitte, Überetsch-Unterland, Foto: Hubert Berberich, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Details zum Gebiet

Ortschaften

Reihenfolge der Ortschaften von Nord nach Süd:

  1. Nals
  2. Terlan
  3. Andrian
  4. Eppan
  5. Kaltern
  6. Tramin
  7. Kurtatsch
  8. Margreid
  9. Kurtinig
  10. Salurn

Reihenfolge der Ortschaften im Unterland von Süd nach Nord:

  1. Salurn
  2. Neumarkt
  3. Montan
  4. Auer
  5. Branzoll
  6. Pfatten
  7. Leifers
  8. Bozen

________________________

Weinmuseum in Kaltern

Das Museum ist einen Besuch wert und bietet neben einer einzigartigen Darstellung der Geschichte des Weines viele Exponate, Filme und Bilder.

Eine Besonderheit ist der angelegte Weinberg, in dem der Besucher viele bekannte und unbekannte Rebsorten wachsen sieht.

Weinmuseum Kaltern

 

__________________________

Quellennachweis

__________________________

Einige Weinsorten

2) Goldmuskateller, Foto: Hildegard Fuchs, Weingut Fuchs, Lizenz: CC BY 3.0
2) Gewürztraminer, Urheber: Dankwart Delor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2) Grauburgunder (Pinot Grigio, Ruländer), Urheber: Rosenzweig, Lizenz: CC BY 3.0
2) Vernatsch, Meraner Kurtrauben, Foto: Rosenzweig, Lizenz: CC BY 3.0

Die Weinstrasse von Nals bis Salurn

Beschreibung zur Weinstrasse

2) Tramin und seine Weinberge, Foto: MH79, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Die Südtiroler Weinstrasse, italienisch Strada del Vino dell'Alto Adige, wurde 1964 gegründet und ist eine der ältesten Weinstraßen Italiens.

Mit 4.250 Hektar Rebflächen, von insgesamt 5.114 in ganz Südtirol, repräsentiert die Südtiroler Weinstraße 84 Prozent der Südtiroler Weinberge und der Südtiroler Weinwirtschaft.

Die Südtiroler Weinstraße erstreckt sich über die Bezirksgemeinschaften Burggrafenamt und Überetsch-Unterland und schließ Bozen mit ein. Sie beginnt in Nals und führt zunächst durch Terlan und Bozen. Danach führt sie weiter durch das Überetsch und Unterland bis nach Salurn.

An der Weinstraße liegen auf dem Gebiet Überetsch die Gemeinden Andrian, Eppan, Kaltern, Tramin, Kurtatsch, Margreid und Kurtinig. Im Unterland liegen die Gemeinden Auer, Montan, Neumarkt, Pfatten, Salurn und die Landeshauptstadt Bozen.

Die Weinstrasse zu erleben, das ist natürlich ein Ausflug in die Kultur, die besondere Landschaft und die Natur. Es ist aber auch ein Ausflug in das Reich der Sinne und Genüsse, für die man etwas Zeit benötigt.

Das Meraner Land als Ergänzung zur Weinstrasse

2) Dorf Tirol und die Weinberge am Küchelberg, Foto: Tappeiner, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Wenn über die Südtiroler Weinstrasse gesprochen wird, dann könnte für Gäste, die noch nie in Südtirol waren, leicht der Eindruck entstehen, dass nur in den Gegenden und Ortschaften, die in den Beschreibungen zur Weinstrasse zu finden sind, Wein angebaut wird.

Der guten Vollständigkeit halber dürfen daher die Umgebung von Meran, einige kleine Gebiete im Vinschgau und im Eisacktal nicht vergessen werden.

Der Weinanbau in der Umgebung von Meran erstreckt sich von Plars über Algund, Gratsch, den Küchelberg, die Gebiete rund um den Meraner Stadtteil Obermais, die Hanglagen von Schenna und hinab links der Etsch bis zum Beginn der Weinstrasse.

Neben den diversen Kellereien ist besonders Schloss Rametz zu nennen, weil es von Obermais ein schöner Spaziergang ist und die Gegend rund um das Schloss wunderbare Aussichten bietet. Bekannt ist die Kellerei für ihren Blauburgunder, der hier und damit in Südtirol erstmals 1860 angebaut wurde. Interessant ist aber auch das im Schloss eingerichteten Museums für Weinbau.

Bekannte Traubensorten für gute Weine

2) Müller Thurgau, Foto: Rosenzweig, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2) Riesling, Foto: Tom Maack, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2) Chardonnay, Foto: Swallowtail, Freigabe: Public Domain
2) Sauvignon blanc, Foto: User:VI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2) Blauburgunder Spätburgunder, Foto: Wladyslaw, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2) Cabernet Sauvignon, Foto: BerndtF, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2) Merlot, Foto: David Carrero Fernández-Baillo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2) Weissburgunder, Pinot Blanc, Foto: Themightyquill, Lizenz: CC BY-SA 2.5 US