Landschaftsbild 2

2) Kopfbild Mitte, Unterland, Biotop Castelfeder und Etschtal, Foto: Dietmar Mitterer-Zublasing, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Übersicht zur Gemeinde

Italienische RegionTrentino-Südtirol
ProvinzBozen
Bezirks-gemeinschaftÜberetsch-Unterland
GemeindeKurtinig
Höhe Zentrum241 m.ü.M.
Einwohner1.277 (Jan. 2010)
Sprachgruppe Prozentualer Anteil
Deutsch83,48%
Italienisch15,96%
Ladinisch0,56%

Offizielle Website

www.gemeinde.kurtinig.bz.it

Quellennachweis 

_________________________

Landkarte Großansicht

_________________________

Kurtinig an der Weinstrasse

2) Wappen Kurtinig, Lizenz: Gemeinfrei

Kurtinig an der Weinstraße, italienisch "Cortina sulla strada del vino", ist eine kleine aber idyllische Gemeinde, die am rechten Ufer der Etsch liegt und teil der Weinstrasse ist.

Das Gebiet rund um Kurtinig war durch seine etwas erhöhte Lage schon zur Steinzeit und auch zur Zeit der Römer ein ertragreiches Jagd- und Fischereigebiet.

Die Gemeinde liegt an der Grenze zum italienischen Sprachraum, dem Trentino, und ist somit auch der Übergang zum italienischen Kulturraum.

Kurtinig ist 1276 aus einem Gehöft (Cortinegum, lateinisch: curtis = Gehöft) hervorgegangen und einige Schriftstücke belegen, dass Kurtinig bereits 1296 zum Gericht Salurn gehörte.

Eine wechselvolle Geschichte

2) Kurtinig mit Margreid im Hintergrund, Foto: Plentn, Lizenz: Gemeinfrei

Später kam Kurtinig zum Gerichtsbezirk Kaltern und blieb dort bis 1913.

 

Zum 1. Januar 1914 wurde die Gemeinde dem Gerichtsbezirk Neumarkt in Tirol eingegliedert. Heute ist Neumarkt der Hauptort der Bezirksgemeinschaft Überetsch-Unterland. Zu diesem Gerichtsbezirk gehörte die Gemeinde bis zum Ende des Ersten Weltkriegs an.

 

In der Zeit des Faschismus kam die Gemeinde zu Margreid und gehörte bis 1946 zur autonomen Provinz Trient. Im Rahmen des Gruber-de-Gasperi Abkommens kam Kurtinig wieder zur autonomen Provinz Bozen und ist seit 1952 wieder selbständige Gemeinde.

Kurtinig im Sommer

2) Rathaus Kurtinig, Foto: SMLW, Lizenz: Gemeinfrei

Im Sommer bietet das Feriendorf eine breite Palette an Wanderungen und Ausflügen in die Umgebung der Weinstraße und in die Bergwelt der Umgebung.

Zahlreiche Wanderwege mit leichten, mittleren und anspruchsvollen Schwierigkeitsgraden laden Familien und auch Bergsteiger ein.

Sehenswerte historische Dörfer und Städte liegen so nahe, dass sich schöne Tagesausflüge planen lassen.