Landschaftsbild 20
2) Kopfbild Mitte, Überetsch-Unterland, Foto: Hubert Berberich, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Übersicht zur Gemeinde
Italienische Region | Trentino-Südtirol |
Provinz | Bozen |
Bezirks-gemeinschaft | Überetsch-Unterland |
Gemeinde | Eppan an der Weinstrasse |
Höhe Zentrum | 415 m.ü.M. |
Einwohner | 14.013 (Jan. 2010) |
Sprachgruppe | Prozentualer Anteil |
Deutsch | 87,20% |
Italienisch | 12,40% |
Ladinisch | 0,40% |
Landkarte Großansicht
_________________________
Impressionen
![]() |
![]() |
![]() |
Eppan an der Weinstrasse
![]() |
Die Gemeinde Eppan liegt sehr idyllisch an den Hängen des Mendelgebirges.
Funde von Steinkistengräbern mit Grabbeigaben weisen auf die frühe Besiedlung von Eppan hin. Die Via Claudia Augusta führte vermutlich durch das heutige Gemeindegebiet, auch wenn ihr Verlauf nicht genau bekannt ist.
Historiker vermuten, dass der Name Eppan von einem römischen Gutsbesitzer, Appius, abstammt. Kürzlich wurden in St. Pauls, einer Fraktion von Eppan, bei Bauarbeiten Reste einer römischen Villa mit Fußbodenmosaiken aus dem 4. Jahrhundert und einer Thermenanlage gefunden, von der man vermutet, dass sie ein Ansitz des Appius gewesen sein könnte.
Eppan wurde erstmals im Jahr 590 erwähnt. Das Gebiet um Eppan gehörte damals zum langobardischen Herzogtum Trient.
Eppan, ein Ort mit historischer Bedeutung
![]() |
Die Grafen von Eppan sind im Hochmittelalter zusammen mit denen von Tirol im Kampf um die Herrschaft über das heutige Südtirol.
Vom frühen Wohlstand der Gemeinde zeugt die 86 m hohe Pfarrkirche in St. Pauls, genannt 'Dom auf dem Lande', die von 1460 bis 1647 erbaut wurde.
Der Kirchturm wurde im gotischen Stil begonnen, diesem anschließend aber ein barocker Zwiebelturm aufgesetzt. St. Pauls war das alte Zentrum der Gemeinde mit der nahe gelegenen Burg Altenburg, die als Gerichtssitz diente.
![]() |
St. Michael ist Hauptort und Sitz der Gemeinde, die auf der Mittelgebirgsfläche des Überetsch liegt, das sich etwa 200 Meter aus dem weiten Talboden der Etsch heraushebt und in ihrer ganzen Breite an den mächtig aufstrebenden Kamm der Mendel anlehnt.
Eppan ist der Mittelpunkt des größten Weinbaugebietes Südtirols und ein reiches Obstland. Auf rund 1.050 ha Anbaufläche werden hier alljährlich weit über 100.000 Hektoliter Wein erzeugt.
Über ein Dutzend der Sorten gehört zu den Spitzenweinen Südtirols. Eppan ist darüber hinaus einer der Hauptorte an der neuen Südtiroler Weinstraße, die von Sigmundskron bei Bozen über Girlan St. Michael/Eppan erreicht und über Kaltern, Tramin, Kurtatsch, Kurtinig, Margreid bis Salurn führt.
Im Zentrum historischer Burgen und Schlösser
![]() |
Wer sich auf geschichtlichen Pfaden bewegen will, der findet rund um Eppan eine Fülle an gut erhaltenen Burgen und Schlösser.
Strassennetz und öffentlicher Verkehr
Bis 1974 verband die Überetscher Bahn den Ort mit Bozen und mit der Mendelbahn in Kaltern.
Der zunehmende Verkehr wird für Berufspendler und Touristen immer öfter zu einer Geduldsprobe, dem auch der öffentliche Busverkehr ausgesetzt ist.
Daher werden die Pläne zur Wiederbelebung der Bahn auf der Basis moderner Triebwägen wieder offen diskutiert.
Sport im Sommer und Winter
Eppan ist immer eine Reise Wert. Im Sommer bietet die Gemeinde eine breite Palette an Wanderungen und Ausflügen in Überetsch und in die Bergwelt der Mendel und des Gantkofel.
Zahlreiche, gut ausgeschilderte Wanderwege, mit leichten, mittleren und anspruchsvollen Schwierigkeitsgraden laden Familien und Bergsteiger ein.
Der Winter in Eppan ist geruhsam und doch sind die Skigebiete auf dem Mendelkamm, am Ritten und in den Dolomiten nicht weit entfernt.
Mit der Mendelbahn, die von Kaltern aus abfährt, ist man in wenigen Minuten auf ca. 1.700 m und genießt einen überwältigenden Blick in das Etschtal und die Bergwelt.
In Eppan sind die HC Eppan Pirates angesiedelt, die in der Italienischen Serie A2 Eishockey spielen. Außerdem gibt es mehrere Fußballplätze. Der in der Sportzone Rungg gelegene, wurde von der Deutschen Fußballnationalmannschaft vor der WM 2010 als Trainingslager genutzt.