Landschaftsbild 20
2) Kopfbild Mitte, Überetsch-Unterland, Foto: Hubert Berberich, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wo ist das?
![]() |
Landkarte im Detail
Landkarte Großansicht
![]() |
Überetsch, das Gebiet rund um den Kalterer See
![]() |
Das Gebiet Überetsch liegt westlich der Etsch und überwiegend in einer Hügellandschaft auf 200-500 m Höhe. Markant ist die Lage am Fuße der Nonsberggruppe und des Mendelpasses (1363 m) sowie des Gantkofels (1866 m).
Ein natürlicher Wegweiser für dieses Gebiet ist die vom Norden her gut sichtbare Mendelnase, d.h. der Monte Penagal (1737 m). Das Gebiet ist eine von Südtirols Hochburgen des Tourismus und es ist das bedeutendste Weinanbaugebiet von Südtirol.
Zwischen 1898 und 1974 verband die Überetscher Bahn das Gebiet mit Bozen. Der zunehmende Berufsverkehr, aber auch der Tourismus haben die Pläne zur Wiederherstellung dieser Bahnverbindung neu aufleben lassen.
In Überetsch hat sich zwischen 1550 und 1650 ein besonderer Baustil für die Landhäuser herausgebildet. Typisch dabei ist ein großer Mittelsaal, um den sich verschiedene kleinere Räume gruppieren. Der Saal ist mit Rundbogenfenstern versehen. Oft sind Erker oder eine Loggia vorhanden. Anspruchsvolle Holztäfelungen schmücken und isolieren die Räume. In diesem Stil vereinen sich nördliche und romanische Elemente.
Das Überetsch ist das burgenreichste Gebiet Europas. In der Region um Eppan finden sich über 200 kunsthistorische Bauten, zu denen Burgen, Schlösser, Ansitze, Kirchen und Kapellen gehören. Davon sind ca. 20 Burgen und Schlösser.
Landschaftlich interessant ist das Gebiet an der Grenze zwischen Eppan und Kaltern: am Fuß des Gandberg liegt ein Bergsturzgelände, das vermutlich gegen Ende der letzten Eiszeit entstanden ist.
Die Felstrümmer aus Rhyolit bedecken eine Fläche von gut 1 km², haben einen Rauminhalt von insgesamt ca. 10 Millionen m³ und sind teilweise mit Wald bewachsen.
Auf diesem Gelände befinden sich die Eppaner Eislöcher. Die Bezeichnung 'Gand' (Geröllhalde) wurde später auf die im Gebiet errichtete Ortschaft übertragen.
Impressionen zum Gebiet Überetsch
![]() |
![]() |
![]() |