Landschaftsbild 50

2) Kopfbild Mitte: Tschögglberg, Foto: Aconcagua, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Details zum Gebiet

Ortschaften:

  • Jenesien
  • Mölten
  • Vöran - Burggrafenamt
  • Hafling - Burggrafenamt

_________________________

Quellennachweis

_________________________

Impressionen

2) Langfenn bei Jenesien, Foto: Bernhard Beschorner, Lizenz: CC BY 3.0
2) Lärchenwald, Salten, Foto: Noclador, Lizenz: CC BY 3.0
2) Stoanerne Mandl, Salten, Foto: Noclador, Lizenz: CC BY 3.0
2) Mölten, Foto: JFKCom, Lizenz: CC BY 3.0
2) Wegekreuz, Foto: Noclador, Lizenz: CC BY 3.0
2) Haflinger Pferde, Foto: Xocolatl, Lizenz: Gemeinfrei

Der Tschögglberg und der Salten

Landkarte Großformat

Beschreibung zum Hochplateau

Der Tschögglberg liegt zwischen dem Etschtal und dem Sarntal und bietet ein überwältigendes Panorama, das sich vom Bergrücken aus in immer wieder veränderter Form zeigt.

Zwischen Jenesien und Hafling liegt auch das ausgedehnte Hochplateau des Salten.

Die höchste Erhebung des Tschögglberges ist das Vöraner Joch mit 1.941 m. Im Norden geht der Tschöggelberg direkt in das Gebiet von Meran 2000 und den Ifinger mit 2.581 m über.

Der Tschögglberg besteht überwiegend aus Bozener Quarzporphyr, einem Porphyr-Gestein vulkanischen Ursprungs aus den Erdzeitalter des Perm. Sein heutiges Relief wurde wesentlich durch eiszeitliche Gletschertätigkeit geprägt. Die Landschaft ist heute von Wiesen und Weideflächen im Wechsel mit ausgedehnten Wäldern bestimmt.

Vom Tal aus ist der Tschögglberg verkehrstechnisch über mehrere Straßen und Seilbahnen erschlossen. Straßenverbindungen führen von Meran nach Hafling, von Terlan nach Mölten und von Bozen nach Jenesien hoch. Eine Verbindungsstraße führt von Jenesien über Flaas, Mölten und Vöran nach Hafling. Seilbahnen verbinden unter anderem Vilpian mit Mölten, Burgstall mit Vöran sowie Bozen mit Jenesien.

Der Salten (ital: Salto) ist eine in Südtirol einmalige Kulturlandschaft. Als Weiden genutzte Felder und intensiver genutzte Bergwiesen sind von verstreut stehenden Lärchen durchsetzt. Die höchste Erhebung des Salten ist die Tschaufenhöhe auf 1468 m.

Der Salten bietet viele Wege für Mountainbiker und Wanderer. Die Berggasthöfe Locher, Wieser, Messner, Tomanegger, Langfenn, Tschaufen, Möltner Kaser und Sattlerhütte laden zur Einkehr ein.

Jährlich am dritten Sonntag im September findet am Salten seit 1995 das sog. Schupfenfest statt, auf dem die örtlichen Vereine kulinarische Köstlichkeiten anbieten und für musikalische Unterhaltung sorgen.

Zwei der vier Tschögglberger Gemeinden gehören zur Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt, nämlich Hafling und Vöran. Die beiden anderen, Jenesien und Mölten, gehören zur Bezirksgemeinschaft Salten-Schlern. Daher sind hier nur die Gemeinden Jenesien und Mölten beschrieben.