Landschaftsbild 40

4) Kopfbild Mitte: Tierser Tal, Rosengarten

Offizielle Website / Quellen

www.gemeinde.tiers.bz.it

Vereinigung Perlen der Alpen

Quellennachweis

Die Beschreibung zur Geschichte auf dieser Seite wurde von der Gemeinde Tiers zur Verfügung gestellt

_________________________

Impressionen

4) Tiers, Tschmintal
4) Abendrot im Rosengarten
4) Winter im Rosengarten
4) St. Zyprian

Die Geschichte von Tiers

4) Tiers, St. Zyprian

Spuren der Erstbesiedlung des Tierser Tales aus der Spätbronzezeit (1200-800 v. Chr.) wurden auf der Völseggspitze, in Völser Aicha und am Thaler Bühel gefunden.

Im Ortszentrum von Tiers ist ein Gräberfeld aus der Römerzeit (25 v.Chr.-200 n.Chr.) zu sehen.

  999      Erste Erwähnung von Tiers in einer Urkunde, mit der Bischof Gottschalk von Freising vom Grafen von Norital Otto v. Andechs  die Güter in „Tyersch“ erhielt.

1027      überträgt Kaiser Konrad II die Grafschaft Norital, zu der Tiers zählt, an den Bischof von Brixen als Reichslehen.

1180      Velseck wird erstmals erwähnt.

1200      Das Gemeindewappen wird dokumentiert.

13.Jh.    Erste (spätromanische) Kirche in Tiers.

1295      Während die umliegenden Gerichte (Verwaltungseinheiten) unter Graf Meinhard II. zur Grafschaft Tirol kommen, bleibt Tiers (wie das Fassatal) bis 1803 im Besitz der Brixner Bischöfe.

1300      Zu dieser Zeit erlangen die Velsecker die Herrschaft über das Gericht Tiers, das sich von Völs loslöst.

1470      stirbt das Geschlecht der Velsecker aus.

1475-1650 bleiben die Freiherren von Völs-Colonna Lehensherren des Gerichtes zu Tiers. Ab dann wird das Gericht Tiers von einem Pfleger unmittelbar vom Hochstift Brixen verwaltet.

1500      Zu dieser Zeit finden Hexenprozesse statt.

1771      wird die zur heutigen Form erweiterte Pfarrkirche St. Georg eingeweiht.

1811      Bau der Straße Blumau Tiers über Breien durch den Ortsvorsteher Johann Knolseisen.

1849      Einsetzung der politischen Gemeindeverwaltung nach österreichischem  Gemeindegesetz.

1867      Mit dem Bau der Brennereisenbahn, der Erstbesteigung des Rosengartens (1874) und Erstbesteigung des Santner Passes (1878) durch Johann Santner  und  dem Bau der Grasleitenhütte (1887) wird Tiers Stützpunkt der Bergsteiger und der Tourismus erfährt seine erste Blüte         

1882      Hochwasserkatastrophe zerstört Sägewerke und Mühlen entlang des Breibaches.

1893      Ankauf des Bacherhofes und Bau des Altersheimes (Armenhauses).

1894      Gründung der Raiffeisenkasse.

1897      Ausbau von Weißlahnbad (als Bauernbad 1811 erbaut) zum modernen Badehotel.

1914-18 Erster Weltkrieg: 31 Tierser im Krieg gefallen.

1922      Bau des Elektrizitätswerkes.

1929-45 Zweiter Weltkrieg: 37 Tierser im Krieg gefallen. 

1959      Fertigstellung der Straße zum Nigerpass.

1986      Eröffnung der neuen Tierser Straße über Völser Aicha.