Landschaftsbild 30

1) Kopfbild Mitte: Der Schlern

Details zur Alm

Ortschaften:

  • Katelsruth
  • Seis am Schlern

_________________________

Quellennachweis

_________________________

Impressionen

1) Sommer auf der Alm
1) Schnitzereiwerkstatt
1) Der Blick zum Schlern
1) Wechselnde Blickwinkel zum Rosengarten
1) Wetterkapriolen
2) Seiser Alm im Winter, Foto: Emes, Lizenz: CC BY-SA 3.0
1) Vogelbeerbaum

Die Seiser Alm

Beschreibung zur Seiser Alm

1) Seiser Alm und Rosengarten

Die Seiser Alm ist ohne Zweifel eine Besonderheit, auch wenn viele Urlaubsgäste, Wanderer und Sportler diese Gegend schon als Ziel kennengelernt hatten.

Weit über die Grenzen ist das Bild vom Schlern bekannt, das als Wahrzeichen von Südtirol angesehen wird.

Die Seiser Alm, größtes Hochplateau Europas

1) Der Blick zum Schlern

Die Seiser Alm (italienisch Alpe di Siusi, ladinisch Mont Sëuc) ist die größte Hochalm Europas. Sie hat eine Größe von 57 km² und befindet sich auf einer Höhe von 1.680 m. ü. M bis 2.350 m. ü. M. Im Vergleich dazu wären 8.000 Fußballfelder notwendig, um diese Fläche darzustellen.

Der westliche Teil der Seiser Alm bildet seit 1975 zusammen mit dem Schlern und dem Rosengarten den Naturpark Schlern-Rosengarten. Der Schlern grenzt die Seiser Alm nach Südwesten hin ab. Nach Südosten schließt sich das markante Bergmassiv der Langkofelgruppe an. Nach Norden hin wird die Seiser Alm vom Grödnertal (Val Gardena) begrenzt.

Die Besiedlung der Seiser Alm gliedert sich in zwei Ortszonen: das touristisch stark erschlossene Compatsch 1.860 m. ü. M. am äußersten Westrand der Hochfläche sowie Saltria 1.680 m. ü. M., welches 5 km östlich, direkt unterhalb des Plattkofels, liegt.

Erschließung durch Busse und Gondelbahnen

1) Almwiesen und Berge

Von Seis aus ist der Zugang zur Seiser Alm mit regelmäßig verkehrenden Bussen und einer modernen Umlauf-Gondelbahn möglich, welche ihrerseits durch einen Busdienst an das Gebiet um Kastelruth und Völs angebunden ist.

Eine weitere Gondelbahn verkehrt von St. Ulrich im Grödnertal. Saisonweise werden auch Linienbusse von Monte Pana nach Saltria eingesetzt.

Mit privaten Fahrzeugen ist eine Zufahrt zur Seiser Alm nur in den Abend- und Nachtstunden gestattet. Das Gebiet ist touristisch intensiv erschlossen.

Wandern und Staunen, soweit das Auge reicht

1) Panoramablick bei der Wanderung

Im Sommer lädt das Gebiet zu Wanderungen und Bergtouren beliebiger Schweirigkeitsgrade ein.

Besonders die vielfältige Flora zieht im Sommer viele Touristen an. Zur ersten Orientierung empfiehlt sich der sehr schön angelegte Hans-und-Paula-Steger-Weg.

Er führt in Ost-West-Richtung von Compatsch nach Saltria und ist mit Informationstafeln gestaltet, die einen guten Einblick in Landschaft und Kultur der Seiser Alm und Südtirols geben.

Winter auf der Seiser Alm - Erholung, Sport un Spaß

2) Seiser Alm, Langkofelgruppe, Quelle: David Kostner, Lizenz: CC BY-SA 3.0 Deutschland

Im Winter ist auf der Seiser Alm Wintersport in vielen Variationen möglich.

Besonders populär sind Skifahren und Snowboarden. Die Seiser Alm verfügt über 60 km Abfahrtspisten, zahlreiche Liftanlagen und einen Funpark.

Darüber hinaus wird ein Loipennetz von fast 60 km angeboten. Dazu kommen Angebote für Begeisterte des Rodelsports und des Schlittschuhlaufens.

Zum Lernen und Trainieren gibt es auf der Seiser Alm Skischulen mit mehr als 50 Lehrern für Ski-, Snowboard- und Langlaufkurse.