Landschaftsbild 20

2) Kopfbild Mitte: Penser Joch, Urheber: Bernd Haynold, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Übersicht zur Gemeinde

Italienische RegionTrentino-Südtirol
ProvinzBozen
Bezirks-gemeinschaftSalten-Schlern
GemeindeSarnthein
Höhe Zentrum961 m.ü.M.
Einwohner6.863 (Jan. 2010)
Sprachgruppe Prozentualer Anteil
Deutsch98,45%
Italienisch1,45%
Ladinisch0,10%

Offizielle Website / Quellen

www.gemeinde.sarntal.bz.it

Quellennachweis

_________________________

Landkarte Großansicht

_________________________

Impressionen

2) Schloss Reinegg, Urheber: G.F.S., Lizenz: CC BY-SA 3.0
2) Sarnthein im Winter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2) Franktion Pens im Winter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Sarnthein, Hauptort vom Sarntal

2) Wappen von Sarnthein, Quelle: www.comuniweb.it, Lizenz: Gemeinfrei

Sarnthein ist Hauptort der Gemeinde Sarntal und besteht aus insgesamt 28 Fraktionen.

Bekannt ist die Gemeinde für das Kunsthandwerk der Federkielstickerei, der Kunstschnitzerei, der Weberei und der Holzbildhauerei. 

Darüber hinaus ist es die Sarner Wolle, die seit langer Zeit geschätzt wird und aus der die bekannten Sarner Jacken entstehen.

Sarnthein, Traditionen, Landwirtschaft und Natur

2) Die Talfer in Sarnthein, Foto: Hubert Berberich, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Im Sarntal und natürlich auch in Sarnthein sieht man fast überall die beliebten grauen Kühe. Die Grauviehrasse (Grigio Alpina) ist eine typische Bergrinderrasse mit einer sehr guten Milch- und Fleischleistung.

Die weiblichen Rinder sind mittelrahmig, haben im Alter von 3 Jahren ein Körpergewicht von 550 bis 600 kg und sind mit einem korrekten Fundament und harten Klauen ausgestattet.

Die Tiere haben einen ausgeprägten Instinkt für die eigene Futtersuche bei der Weidenutzung. die Tiere haben eine gute Futterverwertung, sind widerstandsfähig, langlebig und haben eine ausgezeichnete Fruchtbarkeit.

Die grauen Kühe im Mittelpunkt der Landwirtschaft

2) Die Grauviehrasse im Sarntal, Foto: Kries, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Die Milch der Grauviehrasse ist von ausgezeichneter Qualität und eignet sich sowohl für den Frischkonsum, als auch für die Verarbeitung zu hochwertigen Produkten (Käse, Butter, Joghurt usw.).

Unter den Bergrinderrassen in Italien verfügt die Grauviehrasse über das beste Verhältnis in Bezug auf Milchmenge und -qualität (Fett und Eiweiß) und liefert somit einen höheren Anteil an Inhaltsstoffen für die Verarbeitung zu Qualitätsprodukten.

Daneben besitzen die Bauern auch die traditionellen Haflinger Pferde. Viele Kleinbauern betreiben den Hof nur als Nebenerwerb und gehen tagsüber einer anderen Arbeit nach.

Handwerk, Schnitzereien und Bildhauereien

2) Dorfzentrum, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Neben der Landwirtschaft sind Handwerksberufe ein weiteres wirtschaftliches Standbein des Sarntales.

In der Handwerkerzone des Hauptortes Sarnthein wurde vor einigen Jahren ein Fernheizwerk errichtet, das von den örtlichen Bauern und einigen Verbrauchern als Genossenschaft geführt wird.

Hier wird ausschließlich für die Holzindustrie nicht verwertbares Holz aus dem Tal in effizienter Weise verheizt.

In der Fraktion Reinswald besteht ein Skigebiet, das in den letzten Jahren modernisiert und geringfügig erweitert wurde.

Ferien im Sarntal, sind Ferien in der Natur

2) Langlauf im Sarntal, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Im Sommer bietet das Sarntal vielfältige Varianten für einen erholsamen Urlaub. Es ist dies Urlaub in einem Gebiet, der vom Massentourismus noch nicht entdeckt wurde.

Zahlreiche Wanderwege mit leichten, mittleren und anspruchsvollen Schwierigkeitsgraden laden Familien und Bergsteiger ein.

Dem sportlichen Wintergast bieten sich neben schönen Langlaufstrecken auch die Möglichkeiten zum alpinen Skisport.

In der Fraktion Reinswald besteht ein Skigebiet, das in den letzten Jahren modernisiert und geringfügig erweitert wurde.

Das Feriendorf ist auch ein idealer Ausgangspunkt in das nahegelegene Skigebiet Meran 2000 mit dem Hirzer.