Landschaftsbild 40
2) Kopfbild Mitte: Speikboden, Foto: Gissa, Lizenz: Gemeinfrei
Details zum Tal
Die wichtigsten Ortschaften
- Ahrntal
- Gais
- Mühlwald
- Prettau
- Rein in Taufers
- Sand in Taufers - Hauptort
_________________________
_________________________
Landkarte Tauferer-Ahrntal
Landkarte Großansicht
__________________________
Impressionen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Tauferer Ahrntal
Zwischen Zillertaler Alpen und Riesenfernergruppe
![]() |
Das Tauferer Ahrntal liegt zwischen zwei faszinierenden Gebirgslandschaften und ist von Dreitausendern und Gletschern umgeben.
Es sind dies die im Norden liegenden die Zillertaler Alpen (Grenze zum Österreichischen Bundesland Tirol) und die im Osten liegende Riesenfernergruppe, die an die Villgratner Berge und das Defereggengebirge (Grenze zum Österreichischen Bezirk Lienz, Bundesland Tirol) angrenzt.
Die Riesenfernergruppe ist eingebunden in den Naturpark Riesenferner-Ahrn, der an den Österreichischen Nationalpark Hohe Tauern anschließt. Dieses Stück Natur ist ein alpines Wanderparadies von besonderem Reiz und da die Grenzen praktisch nicht mehr präsent sind, kann man die Wanderwege ohne Einschränkung genießen.
Das Tal, zwei Namen und der nördlichsten Ort Südtirols
![]() |
Eine Besonderheit und nicht immer ganz einleuchtend sind die zwei Namen für das Tal, nämlich Tauferer Ahrntal. Es ist eine zusammenfassende Bezeichnung, italienisch Valli di Tures e Aurina. Der durch das Tal fließende Bach hat den Namen Ahr (Aurino), zuweilen in Atlanten auch als Ahrnbach bezeichnet.
Nach geomorphologischen Gesichtspunkten wird dieses Tal in zwei, manchmal sogar in drei, mit jeweils eigenem Namen versehene Talabschnitte unterteilt. Im unteren Bereich, dort wo die Ahr in die Rienz mündet, d.h. von Bruneck bis nach Sand in Taufers, sprechen wir vom Tauferer Tal. Von Sand in Taufers bis zur Quelle wird es als Ahrntal bezeichnet.
Gelegentlich wird der oberste Teil des Tales, von der Klamm bei Prettau bis nach Kasern, noch als eigenständiger dritter Talabschnitt aufgefasst,
Das nördlichste und größte Seitental Südtirols
![]() |
Das Tauferer Ahrntal ist das nördlichste und mit einer Fläche von 629 km² zugleich auch eines der größten Seitentäler Südtirols.
Politisch ist es unterteilt in die Gemeinden Prettau, Ahrntal, Sand in Taufers und Gais und umfasst damit auch das Mühlwalder-, das Weißenbach- und das Reintal mit Rein in Taufers.
Mit Ausnahme von Gais, aber unter Einschluss der Gemeinde Mühlwald (eine Fraktion von Gais), haben sich die Tourismusverbände zur Ferienregion Tauferer Ahrntal zusammengeschlossen.
Das Ahrntal ist ab Luttach ein inneralpines Längstal mit einem ausgeprägten trogartigen Querprofil. Die höchste Erhebung ist mit 3.499 m die Dreiherrenspitze. Durch den hohen Kamm der Zillertaler Alpen ist das Tal gegen Norden und durch mehrere hintereinander gestaffelte Gebirgsgruppen auch nach Süden abgeschirmt. Die nördlichen Talhänge bilden Augen- und Flasergneise der Zentralgneiszone, die Hänge der Schattenseite Gesteine der Schieferhülle und des oberostalpinen Altkristallins.
Wetterkapriolen und ein Bach, ideal zum Rafting
![]() |
Die Jahresniederschlagsmengen schwanken zwischen 800 und 1.200 mm, wobei sich die Niederschläge ungleich über die Monate und Jahreszeiten verteilen. Kennzeichnend ist ein deutliches Sommerregenmaximum. Die Reihenfolge von der feuchtesten zur trockensten Jahreszeit lautet Sommer, Herbst, Frühling, Winter.
Entwässert wird das Tauferer Ahrntal durch die Ahr. Mit einer Länge von 50,3 km und einem Einzugsgebiet von 629 km² ist sie der wichtigste rechtsseitige Zufluss der Rienz, welche als Nebenfluss des Eisacks zum Einzugsgebiet der Etsch gehört. Die Ahr weist im Oberlauf bis zur weiten Talsohle des Tauferer Tales starkes Gefälle auf, verflacht erst dort etwas und mündet schließlich in der Nähe von Bruneck in die Rienz. Die Ahr wird daher auch gerne für Raftingfahrten genutzt.
Die bedeutendsten Zuflüsse der Ahr sind der Reinbach und der Mühlwalder Bach.
Bis 1957 verkehrte die Tauferer Bahn zwischen Bruneck und Sand in Taufers.
Sehenswertes im gesamten Tal und den Seitentälern
Im Herbst 2001 wurde von den fünf Gemeinden des Tauferer Ahrntales das Gemeinschaftsprojekt "Kulturmeile Tauferer Ahrntal" gegründet. In dieser Kulturmeile werden die Kulturgüter des Tales zusammengefasst. Die Kulturmeile reicht von Prettau bis Gais und setzt sich aus 31 Stationen zusammen, darunter:
- das Volkskundemuseum in Dietenheim
- die Burg Taufers in Sand in Taufers
- das Mineralienmuseum Kirchler in Steinhaus
- das Bergbaumuseum im Kornkasten in Steinhaus
- das Schaubergwerk Prettau
- die Kirche in Taufers mit angeschlossenem Pfarrmuseum
- die Kirche in Rein in Taufers
- der Franziskusweg entlang der Reinbachwasserfälle
Natürliche Sehenswürdigkeiten sind u. a.:
- der Naturpark Rieserferner-Ahrn
- die Reinbachwasserfälle und Franziskusweg
Radfahren auf der alten Trasse der Tauferer Bahn
Bis 1957 verkehrte die Tauferer Bahn zwischen Bruneck und Sand in Taufers.
Auf Grund des aufkommenden Automobilverkehrs, wurde der Betrieb mit Ablauf des 31. Januar 1957 eingestellt. Die Beförderung der Fahrgäste wurde bis heute von Autobussen übernommen.
Auf der ehemaligen Trasse entstand ein Fahrradweg.