Landschaftsbild 15

2) Kopfbild Mitte: Gsieser Tal, Foto: Luca Lorenzi, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Übersicht zur Gemeinde

Italienische RegionTrentino-Südtirol
ProvinzBozen
Bezirks-gemeinschaftPustertal
GemeindeGsies
Höhe Zentrum1206 m.ü.M.
Einwohner2.287 (12/2013)
Sprachgruppe Prozentualer Anteil
Deutsch98,29%
Italienisch1,62%
Ladinisch0,09%

Offizielle Website / Quellen

www.gemeinde.gsies.bz.it

Quellennachweis

_________________________

Landkarte Großansicht

_________________________

Impressionen

2) Das Gsieser Tal, Foto: Luca Lorenzi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2) Franktion St. Magdalena, Foto: Karsten Ratzke, Freigabe: Public Domain
2) Pfarrkirche St. Nikolaus, Foto: Steinsplitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Gsies

4) Wappen Gsies, Quelle: www.comuniweb.it, Lizenz: Gemeinfrei

Gsies, italienisch Valle di Casies, oft auch Gsiesertal genannt, ist eine Gemeinde mit drei Dörfern. Zur Gemeinde gehören die Fraktionen Pichl, St. Martin und St. Magdalena und einige verstreut liegende Weiler und Höfe.

Neben der Landwirtschaft wird Tourismus betrieben, welcher vielen Bergbauern den Unterhalt sichert. Trotzdem gehen mehr als die Hälfte der Berufstätigen außerhalb der Gemeinde einer Beschäftigung nach.

Die Naturbahnrodel-Weltmeisterschaft wurde hier 1990 und 1994 ausgetragen, außerdem die Naturbahnrodel-Juniorenweltmeisterschaft 2002.

Jährlich im Februar findet ein großer Skilanglauf-Wettbewerb, der Gsieser Tal-Lauf, statt.

Gsies im Sommer

2) Gsieser Tal und Gsies, Foto: High Contrast, Lizenz: CC BY-SA 2.0 DE

Das Gsieser Tal gehört noch zu den Gebirgstälern, in dem in Höhenlagen ab 1700 bis über 2000 m viele Almen bewirtschaftet werden.

Sie sind zumeist über Forstwege mit Fahrzeugen erreichbar und werden zur Erzeugung von Grünfutter für das Milchvieh im Tal genutzt.

Das Melken der Kühe auf der Alm wird teilweise mangels Strom noch traditionell durchgeführt.

Immer wieder interessant sind Almauftrieb und Abtrieb anzusehen, wobei für den Almbetrieb vorwiegend Jungkühe benutzt werden. Der Auftrieb findet üblicherweise Mitte Juni statt, der Abtrieb Mitte Oktober. Viele der urigen Almhütten sind im Sommer und im Winter bewirtschaftet.

Bekannte und gerne besuchte Almen sind:

  • Kradorfer Alm (1704 m)
  • Stumpfalm (1950 m)
  • Houfahitte (1833 m)
  • Uwaldalm (2042 m)
  • Weißbachalm (2112 m)

Zu den bekanntesten Gsieser Almfesten zählen die sogenannten Hiflafeste auf der Galfallalm. Dabei finden die traditionellen Feierlichkeiten über die geglückte Sauschba-Ernte (Sauschba = Johannisbeere) statt.

Im gesamten Tal gibt es eine breite Palette an Wanderwegen mit leichten, mittleren und anspruchsvollen Schwierigkeitsgraden, die Familien und Bergsteiger zu herrlichen Touren einladen.

Gsies im Winter

2) Gsies / Pichl, Foto: Karsten Ratzke, Lizenz: Gemeinfrei
2) Langlaufstart, Foto: Karsten11, Lizenz: Gemeinfrei

Dem sportlichen Wintergast bieten sich zahlreiche Möglichkeiten.

Das Tal ist ein Langlauf Eldorado und ist daher auch das Gebiet, in dem jährlich das zweitgrößte Langlaufrennen Italiens stattfindet.

Darüber hinaus ist es ein Rodelparadies. Hier wurde die Naturrodel Weltmeisterschaft 1990 und 1994 ausgetragen und 2002 fand die Juniorenweltmeisterschaft statt.

Den totalen Spaß bietet auch das Böcklrennen, ein Rennen, das mit den traditionellen Wintersportgeräten stattfindet. Das ist ein Holzgestell mit einem Ski.

Die Liebhaber des Ski Aplin haben es nicht weit in die großen Skigebiete, wie z.B. Meransen.