Landschaftsbild 16
1) Kopfbild´Mitte: Kolfuschg mit Blick nach Corvara
Übersicht zur Gemeinde
Italienische Region | Trentino-Südtirol |
Provinz | Bozen |
Bezirks-gemeinschaft | Pustertal |
Gemeinde | Corvara |
Höhe Zentrum | 1568 m.ü.M. |
Einwohner | 1.352 (12/2013) |
Sprachgruppe | Prozentualer Anteil |
Deutsch | 3,46% |
Italienisch | 6,84% |
Ladinisch | 89,70% |
Fraktionen | Kolfuschg / Colfosco, Pescosta |
Landkarte Großansicht
_________________________
Kolfuschg - Fraktion von Corvara
![]() |
Der kleine Ort liegt auf dem Weg zum Grödner Joch auf einer Höhe von 1610 m und bietet ein außergewöhnliches Panorama mit Blick auf Corvara, dem Sassongher und die Sellagruppe.
Etwas abseits von den Touristenströmen ist Kolfuschg ein Ferienort mit Flair und wunderbarer Luft.
Sowohl im Sommer, als auch im Winter bestehen viele Möglichkeiten für Feriengäste zur Erholung und für die sportliche Betätigung, was Kolfuschg sehr beliebt gemacht hat.
Kolfuschg am Fuße des Sassongher, ein ideales Wandergebiet
![]() |
Der Sassongher ist mit 2.665 Metern der Hausberg von Corvara. Der markante Felsgipfel stellt die Südostecke der Puezgruppe dar und ist Teil des Naturpark Puez-Geisler.
Bergtour auf den Sassongher
Die teils gesicherte Bergtour auf den Gipfel erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Ausgangspunkt ist der Ort Kolfuschg. Von hier aus erfolgt der Aufstieg über die Edelweißhütte (1.824 m) und die Sassongher-Scharte (2.435 m).
Von der Edelweißhütte folgt man dem Verlauf des Edelweißtals ca. 25 Minuten bis zum Abzweig zur Sassongher-Scharte.
Auf einem schmalen, teilweise steilen Weg überwindet man den felsigen Sockel des Sassongher, wobei Geübte kaum vor größere Schwierigkeiten gestellt werden.
Teilweise verläuft der steinige Weg direkt am Abgrund, so dass insbesondere beim Abstieg wegen der Rutschgefahr gutes Schuhwerk und Trittsicherheit unverzichtbar sind.
Von der Sassongher-Scharte aus gelangt man über einen Schuttfächer in eine durch Drahtseile gesicherte Kletterpassage. Hier sind in griffigem Fels einige künstliche Tritte installiert, mit deren Hilfe man ca. 30 Höhenmeter überwinden kann.
Obwohl dieser Weg in den Wanderkarten als Klettersteig ausgewiesen wird, kann man bei einiger Bergerfahrung und bei gutem Wetter bedenkenlos ungesichert aufsteigen, da der schwierige Abschnitt recht kurz ist und der Anstieg stufenweise erfolgt, so dass kein tiefer Absturz möglich ist.
Nach 2 bis 2,5 Stunden (ausgehend von der Edelweißhütte) erreicht man den Gipfel, der bei guten Sichtverhältnissen einen bemerkenswerten Ausblick auf Sella, Marmolata und Alpenhauptkamm bietet.
Der Abstieg verläuft bis zur Sassongher Scharte wie der Aufstieg. Dort kann man sich entscheiden, ob man anstatt desselben Weges die 1200 Höhenmeter auf der anderen Seite der Scharte nach La Villa (Stern) absteigt.