Landschaftsbild 1
1) Kopfbild Mitte, Bozen, Blick ins Eisacktal mit Rosengarten
Übersicht zur Stadt
Italienische Region | Trentino-Südtirol |
Bezirk | Bozen |
Bezirks-gemeinschaft | Eisacktal |
Gemeinde | Brixen |
Höhe | 559 m.ü.M. |
Einwohner | 21.189 (12/2013) |
Sprachgruppe | Prozentualer Anteil |
Deutsch | 72,82% |
Italienisch | 25,84% |
Ladinisch | 1,34% |
Landkarte Großansicht
_________________________
Impressionen
![]() |
![]() |
![]() |
Brixen, Hauptort der Bezirksgemeinschaft Eisacktal
![]() |
Brixen, italienisch Bressanone, ladinisch Persenon oder Porsenù, Latein Brixina. Bis 1919 hieß die Stadt Brixen am Eisack, um eine Verwechslung mit dem in Tirol liegenden Brixen im Brixental zu vermeiden.
Brixen ist die älteste Stadt Südtirols und Hauptort der Bezirksgemeinschaft Eisacktal. Die Stadt liegt am Zusammenfluss des Eisack und der Rienz, die aus dem Pustertal kommt. Der Hausberg von Brixen ist die Plose.
Zu Brixen gehören die Fraktionen Albeins, Gereuth, Klerant, Karnol, Elvas, Milland, Afers, Mahr, Mellaun, Pairdorf, Untereben, Pinzagen, Plabach, St. Andrä, Tschötsch, St. Leonhard, Tötschling, Tils, Mairdorf, Kranebitt, Rutzenberg, Sarns.
Die Stadt, die von den Karolingern gegründet wurde
![]() |
Im Jahr 901 erhielt Brixen vom letzten Karolinger, Ludwig IV, den Namen "Prihsna", der in einer Schenkungsurkunde erwähnt wird. Die Stadt entstand aus dem deutschen Reichshof Prihsna an der geographisch günstigen Lage zwischen Eisack- und Pustertal.
Im Brixner Talkessel wurden verschiedene prähistorische Siedlungen nachgewiesen. Die Stadt in ihrer heutigen Form entstand aber erst zwischen den 5. und 8. Jh. n. Chr., als das Land von verschiedenen germanischen Volksstämmen flächendeckend besiedelt wurde.
Historische Altstadt und ehemaliger Sitz der Fürtbischöfe
![]() |
Die historische Altstadt ist geprägt durch den Brixner Dom mit seinem Kreuzgang und durch die Hofburg, Sitz der ehemaligen Fürstbischöfe. Sehenswert darüber hinaus sind das Priesterseminar, die beiden Laubengassen, das Mutterhaus der Brixner Tertiarschwestern, das Klarissenkloster, das Kapuzinerkloster und die Pfarrkirche.
Der ursprüngliche Kern von Brixen hat den Namen Stufels. Es ist der Ort, wo sich schon vor Jahrtausenden die ersten Menschen niedergelassen haben. Gefäße aus der Steinzeit, die bei Ausgrabungen gefunden wurden, sind Belege dafür. Die meisten Häuser in Stufels sind aufgrund ihres Alters und ihrer architektonischen Eigenheiten ? ebenso wie die mittelalterliche Altstadt ? denkmalgeschützt.
Der Anbau von Wein hat in Brixen ebenfalls Tradition. Der Stadtteil Kranebitt ist wegen seiner westlichen Hangseite mit seinem milden Klima bekannt für seinen Wein, der bereits im 19. Jahrhundert in Weingärten angebaut wurde.
Baukunst in Brixen
![]() |
Der Dom Mariae Aufnahme in den Himmel und St. Kassian zu Brixen ist die größte Kirche Brixens und gehört zum ehemals einflussreichen Fürstbistum Brixen (heute Bozen-Brixen). Der Wohnsitz des Bischofs war schon bald nach Gründung der Stadt von Säben nach Brixen verlegt worden, wo er bis 1964 verblieb.
Die Kathedra des Bischofs steht daher noch heute im Dom von Brixen. Hier sind auch die ersten beiden Bischöfe von Bozen-Brixen (Joseph Gargitter und Wilhelm Egger) beigesetzt.
Der Dom trägt die Titel Kathedrale und Basilica minor. Das Domkapitel ist weiterhin in Brixen. Der Bischof wohnt in Bozen, dessen ehemalige Propsteikirche zur Konkathedrale erhoben wurde. Somit ist der Dom zu Brixen weiterhin die ranghöchste Kirche in Südtirol.
Sommer- und Winterzeit in Brixen und Umgebung
![]() |
Brixen und seine Umgebung bieten fast zu jeder Jahreszeit die Möglichkeit, sich der Kunst, Natur oder dem Sport zu widmen.
Wer Einkaufen, Essen und Unterhaltung bevorzugt, der findet in der Stadt gute Möglichkeiten.
Im Sommer sind es die vielfältigen Möglichkeiten zum Wandern, die Ausflüge mit dem Auto, der Bahn, dem Fahrrad und dem Mottorrad, die sich in jeder Form kombinieren lassen.
Wintersport auf dem Hausberg oder in Meransen
![]() |
Im Winter ist Skifahren angesagt. Alleine der Hausberg Plose verfügt über ein kleines aber schönes Skigebiet.
Wer mehr erleben möchte, dem steht das wenige Kilometer von Brixen, am Eingang zum Pustertal liegende Meransen zur Verfügung.
Darüber hinaus sind die Skigebiete in den Dolomiten gut erreichbar und auch für Tagesausflüge geeignet.