Landschaftsbild

1) Kopfbild Mitte, Meran, Blick ins Etschtal und zur Mendelnase

Übersicht zur Gemeinde

Italienische RegionTrentino-Südtirol
ProvinzBozen
Bezirks-gemeinschaftBurggrafenamt
GemeindeTisens
Höhe Zentrum630 m.ü.M.
Einwohner1.855 (12/2015)
Sprachgruppe Prozentualer Anteil
Deutsch97,71%
Italienisch1,96%
Ladinisch0,34%

Offizielle Website / Quellen

www.gemeinde.tisens.bz.it

Quellennachweis

_________________________

Landkarte Großansicht

_________________________

Impressionen

2) Blick ins Etschtal und Bozen, Foto: Sönke Kraft aka Arnulf zu Linden, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2) Kastanienblüte, Foto: Georg Slickers, Lizenz: CC BY 2.0 US
2) Reife Kastanien, Foto: Benjamin Gimmel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2) Kastanien und kartoffelbrater, Foto: Manfred Werner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2) Gebratene Kastanien, Foto: Razzairpina, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Tisens, die Feriengemeinde im Mittelgebirge

2) Wappen Tisens, Lizenz: Gemeinfrei

Tisens und die Fraktion Prissian sind nicht nur wegen der Edelkastanien bekannt, die hier auf teils uralten Kastanienbäumen wachsen.

Auch die vielen Burgen gehören zu den Sehenswürdigkeiten dieser Gemeinde, in dessen Gebiet sich sehr schön wandern lässt.

Das Klima und die saubere Luft der Halbhöhenlage ist sehr erholsam und daher bei Familien besonders beliebt.

 

Tisens, seine Burgen und das Mittelgebirge

1) Ortsmitte von Tisens

Einer der Höhepunkte im Mittelgebirge ist das jährlich stattfindende Fest der Kastanien. Tisens und seine Fraktion Prisssian sind bekannt wegen der Edelkastanien, die hier auf teils uralten Kastanienbäumen wachsen.

Zum Keschtnfest (Keschtn = Kastanie) im Oktober, gibt es zu den am Holzkohlengrill in einer Pfanne mit Löchern gebratenen Kastanien Trauben und neuen Wein, aber auch Speck und Käse.

Kastanien muss man mögen. Der etwas an eine süße Kartoffel erinnernde Geschmack kommt erst mit frischen Trauben, Traubensaft, einem Glas Rotwein (schmeckt besser und ist am Nachmittag gesünder) oder neuem Wein so richtig zur Geltung.

Versuchen Sie es einfach und Sie werden merken, dass man damit sehr gemütliche Nachmittage verbringen kann. Diesen Brauch nennt man auch Törggelen.

Schloss Katzenzungen und der älteste Rebstock in Europa

2) Der älteste Rebstock Europas, der Versoaln in Prissian am Schloss Katzenzungen, Foto: Holon, Lizenz: CC BY-SA 2.0 Deutschland

Auf Schloss Katzenzungen wächst nach bisherigen Forschungsergebnissen der älteste Rebstock Europas.

Es ist die unter dem Namen 'Versoaln' bekannte Rebsorte. Der Name soll sich von Versailles ableiten, wahrscheinlich nach der Herkunft der Pflanze.

Die Legende sagt, dass der Rebstock im Anfang des 15. Jahrhunderts von einem Grafen Schlandesberg, dem damaligen Eigentümer des Schlosses, gesetzt worden sei.

Entsprechend einer Untersuchung der Universität Göttingen hat die Rebe allerdings 'nur' ein Alter von ungefähr 350 Jahren, das dieser Rebstock mit einigen anderen uralten Rebstöcken teilt. Berechnet nach der Fläche ist er unter diesen jedoch der Größte. Das Pflanzendach der Rebe weist circa 300 Quadratmeter auf.

Aus ihrem Ertrag wird ein einzigartiger Weißwein bereitet (da keine andere Pflanze gleicher Genetik bekannt ist), der den Namen der Rebe trägt und der in 600 bis 700 nummerierten Flaschen herausgebracht wird.

Der Kastanienerlebnisweg

10) Kastanienerlebnisweg, Foto: Hans-Peter Krause

Der Kastanienerlebnisweg ist ein einmaliges Beispiel der Kulturgeschichte von Südtirol, speziell vom Mittelgebirge, wo die Edelkastanie die besten Voraussetzungen für das Wachstum hat. 

Die Edelkastanie war über Jahrhunderte ein Grundnahrungsmittel. Aus der proteinreichen Kastanie und dem Kastanienmehl lassen sich nicht nur Brot und Kuchen, sondern auch viele gute Speisen zubereiten. Dazu zählt man Krapfen, Nudeln, Gnocchi, Polenta u. a. m. Konditoren schätzen die Kastanie für diverse Kuchen und andere Spezialitäten wie Marron Glacé. 

Im Herbst, wenn anlässlich der Kastanientage zu vielen Delikatessen eingeladen wird, kann man auch die Gelegenheit zur Wanderung auf dem Kastanienerlebnisweg in Völlan wahrnehmen. 

Zu dieser Zeit, ist diese Wanderung besonders schön, weil dann die Farbenpracht und Verfärbung der Blätter des Waldes besonders intensiv ist. 

Der Probst-Wieser-Weg beginnt im Dorfzentrum beim Parkplatz in Richtung Norden und führt bis zu einem Wegkreuz, bei dem Sie rechts abbiegen. Von dort geht es nach der Beschilderung bis zum Weinreichhof. Weiter geht es in Richtung bis dem überdimensionalen Kastanienigel, an dem der Kastanienerlebnisweg beginnt. 

Auf dem etwa 2 Km langen Weg, der durch die traditionell bewirtschafteten Kastanienhaine führt,  wird mit Bildtafeln die Geschichte und Bedeutung, aber auch die Kultivierung und Pflege der Kastanienbäume ausführlich gezeigt. 

Immer wieder öffnet sich der Wald und gibt den Blick auf die Mayenburg, das Etschtal und die umliegenden Berge frei. 

Der Zeitbedarf liegt bei ca. 1-1,5 Stunden und erfordert feste Laufschuhe. 

Impressionen von Tisens

1) Blick zur Mendel
1) Kirche und Ostblick
1) Der Altar